• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Utopie nach Corona

Visionen und schöne Zumutungen für die Zeit nach Covid-19

Wie geht es weiter in und nach der Zeit mit der Pandemie? Die Welt: Wird sie eine bessere? Oder drohen uns noch gravierendere Krisen? Die taz widmet sich den Utopien, Visionen und schönen Zumutungen, die uns in der Post-Corona-Zeit womöglich erwarten.

    • 30. 3. 2022

      Reformbedarf im Bildungssystem

      Die Schulleitung hat genug

      Laut einer Umfrage wünschen sich die meisten SchulleiterInnen radikale Reformen. Gut so, denn sie sitzen am Hebel der Veränderung.  Reinhard Kahl

      Zwei Kinder verstecken sich hinter einer Schultafel
      • 29. 3. 2022

        Gastbeitrag vom FC St. Pauli-Präsidenten

        Ideen für viel Dickbrettbohrerei

        Oke Göttlich, Präsident des FC St. Pauli, setzt sich mit dem Buch der taz-Autorin Alina Schwermer über eine bessere Zukunft des Fußballs auseinander.  Oke Göttlich

        Einlaufkinder rennen über den Rasen zurück an die Seitenlinie
        • 18. 3. 2022

          Nord Stream 2 wird zur Herberge

          Dream Big!

          Aus der Pipeline Nord Stream 2 könnte eine internationale Jugendherberge werden, findet Architekt Benedikt Hartl. taz zwei hat da noch ein paar mehr Ideen.  

          Architekturzeichnung
          • 8. 2. 2022

            Ausstellung „Morgen in Brandenburg“

            Morgenland Brandenburg

            Eigentlich ist das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte für die Vergangenheit zuständig. Nun zeigt es 30 Zukunftsprojekte.  Uwe Rada

            Mann hängt in Hängematte, Besucher*innen schauen sich die Ausstellung an
            • 1. 2. 2022

              Wissenschaft für alle

              Jeder kann Expertin sein

              Kolumne Zukunft 

              von Uli Hannemann 

              Im Jahr 2031 ist die Wissenschaft volksnah und verständlich. Unsicherheiten und Abwägungen wurden abgeschafft, jetzt gibt es nur noch Fakten.  

              Ein Graffiti zeigt eine Frau mit Mundschutz und das Coronavirus an einer Haeuserwand
              • 17. 11. 2021

                Neuauflage des Romans „Der Sklavenkrieg“

                Mir ist heut so nach Spartakus!

                1939 erschien der Roman „Der Sklavenkrieg“ des Schriftstellers Arthur Koestler. Ilja Richters Gedankenspiele zur Neuauflage.  Ilja Richter

                Eine alte Fotografie mit kämpfenden Berlinern, den sogenannte Spartakisten auf einer Straße mit einem alten Maschinengewehr
                • 4. 8. 2021

                  Digitalisierung in Schulen

                  Ort für Wissensvermittlung

                  Kolumne Schlagloch 

                  von Mathias Greffrath 

                  Durchdigitalisierte Schulen sind keine Lösung im Klassenkampf. Öffentliche Schulen sind Begegnungsort für Kinder unterschiedlicher Milieus.  

                  Blick in ein Klassenzimmer, Fuß mit Fußball im Vordergrund.

                Bildergalerie

                  • In einem Land nach unserer Zeit

                    Ein Nashorn jagd einen Ranger
                    11 Bilder
                    • 28. 7. 2021

                      TV-Serie „The Good Fight“

                      Das Erdenken der Utopie

                      Kolumne Schlagloch 

                      von Ilija Trojanow 

                      Die TV-Serie „The Good Fight“ spielt im Anwältinnenmilieu. Was sie so wichtig macht, ist ihr Ausbrechen aus der Realität, hin zum Undenkbaren.  

                      • 19. 7. 2021

                        Kammerspiele nach Corona

                        Ächzen unter der Stofffülle

                        Die Münchner Kammerspiele suchen die Reibung: mit postkolonialen, feministischen und deutschlandkritischen Themen.  Sabine Leucht

                        In einem Kostüm wie von einem Harlekin steckt ein schwarze Frau, hinter ihr Farbwirbel.
                        • 19. 7. 2021

                          Angst vor dem Danach

                          Der Traum ist aus

                          Kolumne Berlin viral 

                          von Uli Hannemann 

                          Unser Autor will auf diese Kolumne keinesfalls verzichten. Deshalb denkt er sich Allerhand aus, um Berlin weiter viral zu halten.  

                          Geldscheine die durch die Luft fliegen
                          • 18. 7. 2021

                            Die These

                            Ende des Ausnahmezustands?

                            Kommentar 

                            von Hannes Koch 

                            Es wird Zeit, die Maßnahmen aufzuheben, die die Bürgerrechte einschränken. Die Gesellschaft braucht keine Prohibition mehr.  

                            Dutzende Menschen tanzen zu Musik in einen Club
                            • 30. 6. 2021

                              Utopie-Ausstellung in Hamburg

                              Der Dildo wippt

                              Eine andere Welt ist möglich – und sie ist knallbunt: Die Ausstellung „Life On Planet Orsimanirana“ im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe.  Falk Schreiber

                              Durch einen rosafarbenen Gummivorhang betritt eine Frau einen Ausstellungsraum
                              • 1. 1. 2021

                                Quarantäne und Literatur

                                Erzählen gegen den Tod

                                Die Künste boten immer schon Zuflucht und Perspektiven für Befreiung. Aus der Ferne nähern sie sich dem Körperlichen an.  Martin Hielscher

                                Dadistisch wirkende Zeichnung, ratten mit Atemmaske, roter Vogelkopf mit sehr langen Schnabel
                                • 10. 12. 2020

                                  Die Krisenjahre 2015 und 2020

                                  Apathie hier, Aufbruch dort

                                  Kolumne Schlagloch 

                                  von Georg Diez 

                                  2020 zeigt: Die Gesellschaft ist offener, flexibler und hilfsbereiter ist als die Institutionen, die sie abbilden. Das konnten wir auch schon 2015 sehen.  

                                  leere Strasse und Theater der Volksbühne mit der Aufschrift "Leave no one behind"
                                  • 12. 11. 2020

                                    40 Jahre taz Berlin

                                    Signale aus der Zukunft

                                    Wie wird Berlin in 20 Jahren aussehen? Wir haben fünf Menschen gefragt, die Musik machen, Romane schreiben, Regie führen und die Stadt beobachten.  

                                    vier junge Frauen liegen auf einem Dach in Berlin und hören Grammophon
                                    • 2. 11. 2020

                                      Mode und die Coronakrise

                                      Ansteckende Trends

                                      Corona hat einen eigenartigen Combatstil aus subtilen und derben Elementen hervorgebracht. Doch was kommt nach der Krise? Eine ganz andere Branche?  Tania Martini

                                      Ein verhülltes Model mit Ganzkopf-Schutzmaske, komplett in purpurrot.
                                      • 15. 10. 2020

                                        Diversität in „Star Trek Discovery“

                                        Queers im Sternenhimmel

                                        „Star Trek“ galt immer als progressiv, dabei gab es fast keine queeren Figuren. Das ändert sich in der dritten Staffel „Star Trek: Discovery“.  Stefan Hochgesand

                                        Erster trans Charakter in der neuen "Star Trek"-Staffel
                                        • 1. 10. 2020

                                          Klimabewegung und Utopie

                                          Zum Glück haben wir gehandelt

                                          Konnten wir schon 2035 eine klimaneutrale, gerechte, demokratische und offene Gesellschaft erreichen? Ja, das war möglich. Ein Blick zurück aus der Zukunft.  Lukas Gress

                                          auf einer Backsteinhauswand steht der Spruch "Together we create"
                                          • 27. 5. 2020

                                            Welt nach Corona

                                            Diese Krise ist ein Ende

                                            Kommentar 

                                            von Georg Diez 

                                            Dass es nach Corona nicht weitergehen kann wie bisher, ist deutlich. Es ist nicht gut, gegen die Welt zu leben.  

                                            Ein weißer Einweghandschuh liegt auf dem Boden
                                            • 12. 5. 2020

                                              Veränderungen durch Corona

                                              Unmöglich ist nichts mehr

                                              Kommentar 

                                              von Gesa Steeger 

                                              Maskenpflicht, Isolation, Home Office: Die Pandemie hat unser Leben im Griff. Ist das die Chance auf einen sozialen Wandel? Eine Betrachtung.  

                                              Person mit Maske
                                            • weitere >

                                            Schwerpunkt Utopie nach Corona

                                                Utopien nach Corona

                                                Wie geht es weiter nach der Pandemie? Die Welt: Wird sie eine bessere? Ein taz-Themenschwerpunkt über Utopien, Visionen und schönen Zumutungen, die uns in der Post-Corona-Zeit womöglich erwarten. Alle Texte finden Sie unter taz.de/NachCorona

                                                Was tun? Solidarität in Zeiten von Corona

                                                taz bewegung logo

                                                Gerade jetzt gilt es dran zu bleiben, wo nötig Widerspruch einzulegen und praktische Solidarität zu üben. Jetzt gilt: Handeln statt Hamstern!

                                                taz Bewegung sammelt Ideen der Solidarität in Zeiten der Coronakrise.

                                                • Abo

                                                  Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                                  lesen+reisen
                                                • taz
                                                  • Themen
                                                    • Politik
                                                      • Deutschland
                                                      • Europa
                                                      • Amerika
                                                      • Afrika
                                                      • Asien
                                                      • Nahost
                                                      • Netzpolitik
                                                    • Öko
                                                      • Ökonomie
                                                      • Ökologie
                                                      • Arbeit
                                                      • Konsum
                                                      • Verkehr
                                                      • Wissenschaft
                                                      • Netzökonomie
                                                    • Gesellschaft
                                                      • Alltag
                                                      • Reportage und Recherche
                                                      • Debatte
                                                      • Kolumnen
                                                      • Medien
                                                      • Bildung
                                                      • Gesundheit
                                                      • Reise
                                                      • Podcasts
                                                    • Kultur
                                                      • Musik
                                                      • Film
                                                      • Künste
                                                      • Buch
                                                      • Netzkultur
                                                    • Sport
                                                      • Fußball
                                                      • Kolumnen
                                                    • Berlin
                                                      • Nord
                                                        • Hamburg
                                                        • Bremen
                                                        • Kultur
                                                      • Wahrheit
                                                        • bei Tom
                                                        • über die Wahrheit
                                                      • Abo
                                                      • Genossenschaft
                                                      • taz zahl ich
                                                      • Info
                                                      • Veranstaltungen
                                                      • Shop
                                                      • Anzeigen
                                                      • taz lab 2022
                                                      • taz FUTURZWEI
                                                      • taz Talk
                                                      • Arbeiten in der taz
                                                      • taz wird neu
                                                      • taz in der Kritik
                                                      • taz am Wochenende
                                                      • Blogs & Hausblog
                                                      • LE MONDE diplomatique
                                                      • Thema
                                                      • Panter Stiftung
                                                      • Panter Preis
                                                      • Recherchefonds Ausland
                                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                      • Christian Specht
                                                      • e-Kiosk
                                                      • Salon
                                                      • Kantine
                                                      • Archiv
                                                      • Hilfe
                                                      • Hilfe
                                                      • Kontakt
                                                      • Impressum
                                                      • Redaktionsstatut
                                                      • Datenschutz
                                                      • RSS
                                                      • Newsletter
                                                      • Informant
                                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln