Wirtschaftskrise in Brasilien: Warten auf Besserung
Brasilien steckt in der schlimmsten Wirtschaftskrise seit 70 Jahren. Das Spardiktat der Regierung trifft vor allem sozial Schwache und Frauen.
So erzählt es Sérgio Fonseca, Pfleger, in einem Kinderkrankenhaus in Rio de Janeiro. Er fürchtet um seinen Job. „Alle sind betroffen, vom Arzt bis zur Putzkraft“, sagt er. Das Schlimmste sei jedoch die schlechte Stimmung, die sich im ganzen Land ausgebreitet hat und alle zu lähmen scheint, sagt Fonseca.
Die Wirtschaftskrise in Brasilien ist längst im Alltag angekommen. Diese Woche haben neue Zahlen belegt, was die meisten spüren: Um 3,6 Prozent sank das Bruttoinlandsprodukt im vergangenen Jahr, in 2015 waren es minus 3,8 Prozent. Pro Kopf ging die Wirtschaftskraft seit 2014 sogar um 9,1 Prozent zurück. Arbeitslosigkeit sowie die Verschuldung privater und öffentlicher Haushalte sind auf Rekordniveau gestiegen. Das Statistikinstitut konstatiert die schwerste Krise seit den 40ern.
Finanzminister Henrique Meirelles bezeichnete die Veröffentlichung der dramatischen Zahlen als „Blick in den Rückspiegel“. Brasilien sei wieder auf Wachstumskurs, in 2017 würden schwarze Zahlen geschrieben. Das Vertrauen in die brasilianische Wirtschaft sei zurückgekehrt, erstmals habe die Industrie wieder Arbeitsplätze geschaffen.
Schuld an dem Desaster sei die Mitte vergangenen Jahres mit Hilfe eines umstrittenen Amtsenthebungsverfahrens geschasste Expräsidentin Dilma Rousseff. Sie habe die Rolle des Staates in der Ökonomie aufgebauscht, mit Subventionen den Markt verzerrt und die Schulden in die Höhe getrieben. Nun müsse rigoros gespart werden.
Einzig positiv: Senkung von Zinsen und Inflation
Rousseffs Arbeiterpartei PT und ihr nahe stehende Gewerkschaften glauben, dass diese liberale Rezeptur die Krise verlängert und vor allem für die Ärmeren verschlimmert. Sie verweisen auf das hohe Wachstum in Rousseffs erster Amtszeit bis 2014 und machen in erster Linie den Einbruch der internationalen Rohstoffpreise für die Probleme verantwortlich.
Die meisten Brasilianer, politikmüde auch aufgrund endloser Korruptionsskandale, warten auf Besserung. Einzige wirklich positive Signale der letzten Monate sind eine Senkung von Zinsen und Inflation, die seit 2015 bei rund 10 Prozent lag.
Die Regierung unter Präsident Michel Temer hat bereits beschlossen, alle öffentlichen Ausgaben für die kommenden 20 Jahre zu deckeln. Sie dürfen in Zukunft nur um den Wert der Vorjahresinflation steigen, weswegen Kritiker vor Einschnitten bei Bildung und Gesundheit warnen.
Nun soll es eine Rentenreform geben. Vielen Menschen, gerade in ärmeren Regionen, droht damit der Verlust einer Ruhestandssicherung. Frauen, denen die Verfassung von 1988 aufgrund ihrer Mehrarbeit im Haushalt grundsätzlich einen früheren Renteneintritt ermöglicht, sollen in Zukunft wieder schlechter gestellt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“