Wirtschaftshilfen wegen Corona: Die Krise in der Krise
Führende Ökonomen empfehlen Hilfen für Einzelhändler und Restaurants, die wegen des Corona-Virus in Bedrängnis geraten.

Bisher hat die Regierung auf die bestehenden Programme der öffentlichen KfW-Bankengruppe verwiesen, durch die notleidende Firmen günstige Kredite erhalten.
Dass möglicherweise auch Zuschüsse in Betracht kommen müssten, gaben Ökonomen am Mittwoch zu bedenken. Unter anderen Peter Bofinger (Uni Würzburg), Clemens Fuest (ifo Institut) und Beatrice Weder di Mauro (CEPR) schreiben in einem gemeinsamen Papier: „Als letzte Möglichkeit wäre daran zu denken, dass sich der Staat mit Eigenkapital an Unternehmen beteiligt.“
Als kurzfristige Unterstützung empfahlen sie, die Vorauszahlungen der Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer, die die Firmen an die Finanzämter leisten müssen, zinslos zu stunden. Das könne bedrohten Unternehmen helfen, der Zahlungsunfähigkeit zu vermeiden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!