„Wir haben es satt“-Demo in Berlin: Protestierende verlangen Agrarpolitik zur Stärkung der Höfe
Bäuer*innen, Verbraucher*innen und Aktivist*innen demonstrieren in Berlin. Sie fordern von der nächsten Regierung mehr Tier-, Klima- und Umweltschutz.
An der Demo von 60 Organisationen für eine ökologische Landwirtschaft und faire Ernährungspolitik nahmen nach Angaben der Veranstalter rund 9.000 Menschen teil, eine leichte Steigerung gegenüber 8.000 im Vorjahr. Die Polizei zählte 3.500 Teilnehmer.
In den Reden von Bäuer*innen, Verbraucher*innen und Aktiven der Natur-, Tier- und Klimaschutzbewegung zum Start der Demo vor Kanzleramt und Reichstagsgebäude wurde wiederholt auf die anstehende Bundestagswahl Bezug genommen. „Mutige Agrarpolitik wählen!“ stand auf einem Banner. „Die Agrarpolitik der letzten Jahre hat es verpasst, einen mutigen Kurs für die Landwirtschaft vorzugeben“, erklärte Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Eine neue Bundesregierung müsse nach der Wahl „Tier-, Klima- und Umweltschutz endlich voranbringen“, so Bandt. Das ermögliche auch „neue Zukunftsperspektiven für unsere heimischen Betriebe“.
Für die junge Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL) kritisierte Antje Hollander, dass die Agrarlobby mit ihren Protestaktionen vor einem Jahr zum Agrardiesel „die ökologische Wirksamkeit der Agrarpolitik um Jahre zurückgeworfen“ habe. Morgan Ody von der internationalen Bewegung für Agrarreform „La Via Campesina“ verwies darauf, dass heute weltweit 733 Millionen Menschen an Hunger litten, „während die Profite der multinationalen Unternehmen der Agrarindustrie in die Höhe gehen“.
Interessen der Bauern sichern
Weiter forderte das „Wir haben es satt!“-Bündnis die kommende Regierung auf, „Höfe endlich mit verbindlichen Gesetzen, kostendeckenden Erzeuger*innenpreisen und einer sicheren Finanzierung“ zu stärken. Schon am Morgen hatten Aktivisten vor Beginn der jährlichen Agrarministerkonferenz zur „Grünen Woche“ mit Vertretern aus 70 Lädern eine Protestnote an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) überreicht. Darin wurde Özdemir und seine internationalen Amtskollegen dazu aufgefordert, die Sicherung der Bauern vor die Interessen der Konzerne zu stellen.
Der Bundeslandwirtschaftsminister sprach sich für eine breitere Verwendung nachwachsender Rohstoffe aus der Landwirtschaft aus. Diese „Bioökonomie“ müsse aber immer „einen klaren Vorrang für die Lebensmittelproduktion“ respektieren, sagte Özdemir zum Beginn der internationalen Fachkonferenz GFFA. „Der Teller muss immer an erster Stelle kommen, dann kommen die anderen Nutzungen“, betonte der Grünen-Politiker. Biobasierte Innovationen seien aber „echte Gamechanger“, die fossilen Rohstoffen den Rang ablaufen könnten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße