„Wir haben es satt!“-Demo in Berlin: Mehr als 30.000 Teilnehmer

Tausende kommen zu einer Demonstration für klimafreundliche Agrarwirtschaft in Berlin. Auch anderswo finden Aktionen statt.

Demoteilnehmer, teils in Insektenkostümen

Teilnehmer der Demo am Brandenburger Tor Foto: dpa

BERLIN epd | Mehrere Tausend Menschen haben am Samstag in Berlin für eine klimafreundlichere Landwirtschaft demonstriert. Sie forderten eine Wende in der Agrarpolitik und eine Abkehr von der industriellen Lebensmittelproduktion. Organisiert wurde der Protestmarsch vom Bündnis „Wir haben es satt!“, das bereits zum neunten Mal am Rande der internationalen Grünen Woche demonstrierte.

Angemeldet waren rund 12.000 Teilnehmer. Über die Teilnehmerzahl gab es unterschiedliche Angaben. Die Polizei sprach von „mehreren Zehntausend Menschen“ und „damit etwas mehr als angemeldet waren“, wie eine Polizeisprecherin dem Evangelischen Pressedienst sagte. Die Veranstalter gaben die Teilnehmerzahl mit 35.000 Menschen an.

Die Demonstranten forderten unter anderem eine Neuausrichtung der EU-Agrarsubventionen. Die 60 Milliarden Euro an jährlichen EU-Agrargeldern sollten künftig besser verteilt werden, erklärte das „Wir haben es satt!“-Bündnis. Kritisiert wurde etwa, dass vor allem Großbetriebe von Agrarsubventionen profitierten.

Allein in Deutschland würden jedes Jahr 6,3 Milliarden Euro an EU-Agrargeldern ausgeschüttet, mehr als drei Viertel davon als pauschale Subventionen je Hektar Fläche, kritisierte das Bündnis. Konkret bedeute dies, dass die 3.300 flächengrößten Betriebe in der Bundesrepublik etwa eine Milliarde Euro im Jahr erhielten, während die kleinsten 200.000 Bauernhöfe sich knapp 700 Millionen teilen müssten.

„Mit den über sechs Milliarden Euro, die Deutschland jedes Jahr an EU-Agrargeldern verteilt, muss der umwelt- und tiergerechte Umbau der Landwirtschaft gefördert werden“, forderte „Wir haben es satt!“-Sprecherin Saskia Richartz. Kritisiert wurde zudem Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU), die „sich an die pauschalen Flächensubventionen“ klammere.

Weizen vor dem Brandenburger Tor verstreut

Die Geschäftsführerin von Greenpeace Deutschland, Sweelin Heuss, betonte: „Für Bäuerinnen und Bauern sind Dürre und Starkregen eine besonders existenzielle Gefahr.“ Die Landwirtschaft könne dem Klimawandel nicht ausweichen. Ursula Hudson, Vorsitzende von Slow Food Deutschland, erklärte: „Um unsere Ernährung und die der nächsten Generation zu sichern, müssen wir die biokulturelle Vielfalt bewahren und die kleinbäuerliche Landwirtschaft, handwerkliche Fischerei und Lebensmittelherstellung unterstützen.“ Gefördert werden sollte nur, „wer soziale und ökologische Leistungen erbringt“.

Zur „Wir haben es satt!“-Demonstration hatten insgesamt rund 100 Organisationen aufgerufen, darunter Landwirtschaftsverbände, Umwelt-, Tierschutz- und entwicklungspolitische Organisationen. Zum Protestzug gehörten auch über 100 Traktoren von Landwirten aus ganz Deutschland, ein „Kochtopf-Konzert“ am Tagungsort der internationalen Agrarministerkonferenz sowie die Übergabe einer Protestnote für eine „enkeltaugliche Agrarpolitik“.

Auch an anderen Orten wurde am Samstag demonstriert. So protestierten in Tübingen in Baden-Württemberg nach Angaben des Bundes für Umwelt und Naturschutz rund 1.300 Menschen für eine ökologische und gerechte Landwirtschaft.

Zudem waren Gegenaktionen geplant. So wollten sich Landwirte – etwa auf Wochenmärkten – mit verschiedenen Aktionen gegen Pauschalkritik an der Agrarwirtschaft wehren. Unter dem Titel „Wir machen Euch satt!“ riefen sie die Verbraucher in Städten dazu auf, mit den Bauern in einen Dialog zu treten. Bei einer „Wir machen Euch satt!“-Auftaktaktion am Freitag hatten rund 150 Landwirte etwa 200 Kilogramm Weizen vor dem Brandenburger Tor in Berlin verstreut.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.