Slow-Food-Ikone Ursula Hudson ist tot: Es ging um mehr als gutes Essen
Ursula Hudson hat aus Gourmet-Getue eine politische Bewegung geformt. Nun ist die Chefin von Slow-Food-Deutschland gestorben. Ein Nachruf.
Mit dem Tod von Ursula Hudson geht eine Ära zu Ende. Ein ganzes Jahrzehnt lang stand die Kulturwissenschaftlerin an der Spitze von Slow Food, zuerst als Vorstandsmitglied und seit 2012 als Vorsitzende. Inhalte statt Ranküne war ihr Programm, mit neuen Strukturen, einer ausgebauten Geschäftsstelle und kluger Bündnispolitik. Im Slow-Food-Dualismus von Genuss und Verantwortung setzte sie den Schwerpunkt auf Verantwortung. Man verabschiedete sich von Gourmet-Getue und entwickelte sich zu einer politisch ausgerichteten NGO.
Bündnisse schmieden, Vernetzen, Kampagnen mittragen: Auf immer mehr Veranstaltungen tauchte die Slow-Food-Schnecke als Mit-Unterstützer auf. Die Graswurzelorganisation für gutes Essen wurde unter Hudsons Ägide Teil der deutschen Agraropposition. Es ging nicht mehr um die feine Haselnussnote im Schoko-Soufflé, sondern um Überfischung und Lebensmittelverschwendung, um biokulturelle Vielfalt und Zweinutzungshühner.
Auch nach innen veränderten sich die Botschaften: Weniger Fleisch essen, weniger Fisch, weniger Milchprodukte und Eier. Die Verzichtsparolen gefielen nicht jedem, wurden aber von einer neuen selbstbewussten Veggiebewegung flankiert.
Ursula Hudson wurde zum Gesicht der auf 13.000 Mitglieder angewachsenen Organisation. Ihre Stärken: Charme, Witz, Temperament. Unkonventionelle Lockerheit, Machtbewusstsein. Legendär waren ihre überschwänglichen Lobes- und Dankesmails.
Das Thema Essen hatte sie schon während ihrer Lehrtätigkeit an deutschen und englischen Universitäten gepackt. Bei Slow Food konnte sie sich darauf stürzen: im anstrengenden Fulltime-Job mit permanentem Reisestress bei jahrelang eher symbolischer Bezahlung. Auch im internationalen Führungsteam zählte sie neben dem Slow-Food-Granden Carlo Petrini zu den einflussreichsten Köpfen.
Zwei neue Projekte konnte sie noch anstoßen. Das Thema Gesundheit und Ernährung, um das sich Slow Food lange gedrückt hatte, wurde angepackt. Tenor: „Gesund ist ein Lebensmittel nur dann, wenn es auch für den Planeten, für Wasser und Boden, Tiere und Pflanzen, Umwelt und Klima gesund ist.“ Das zweite Projekt, die Slow-Food-Akademie für Esskultur, verharrt in den Startlöchern. Das müssen ihre Nachfolger anschieben. Ursula Hudson starb vergangenen Freitag mit 62 Jahren an einer Krebserkrankung.
Der Autor ist SF-Mitglied, er war Chefredakteur des SF-Magazins.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt