Winterchaos bei der Deutschen Bahn: Verbände rufen nach dem Staat
Bahnverbände kritisieren die Einschränkungen des Zugverkehrs nach dem jüngsten Wintereinbruch. Der Staat solle den Betrieb bei Eis und Schnee regeln.

„Das Ziel muss ganz klar sein, auch unter außergewöhnlichen Witterungsbedingungen normal zu fahren“, sagte Lukas Iffländer, stellvertretender Bundesvorsitzender von Pro Bahn. Die Deutsche Bahn hatte nach dem Wintereinbruch zahlreiche Hauptstrecken gesperrt. In etlichen Regionen fuhr zeitweise kein Zug.
Auch der Güterverkehr stand weitgehend still, monierten die Verbände. Die Deutsche Bahn habe sogar Züge mit medizinischen Gütern zum Stopp gezwungen. Das tagelange Einstellen von Verkehr sei nicht akzeptabel und nicht nötig, sagte Ludolf Kerkeling, Vorstandsvorsitzender des NEE.
Betreiber kleinerer Eisenbahnnetze in Deutschland und die Eisenbahnen in Nachbarländern zeigten, dass solche Wetterlagen besser beherrschbar seien, so Kerkeling. Nach Angaben des NEE sind etwa in der Schweiz die Züge bei vergleichbarer Wetterlage fast alle weitergefahren.
Weniger Schneepflüge als 1994
In Niedersachsen, wo die Deutsche Bahn den Betrieb zeitweise fast vollständig eingestellt hatte, habe die Bentheimer Eisenbahn demonstriert, dass der Verkehr durchaus aufrechtzuerhalten war. Externe Bahnunternehmen hätten der Deutschen Bahn angeboten, Schienen zu räumen. Doch innerhalb des Konzerns hätten sich die Zuständigen nicht einigen können, wer wen beauftragt.
Die Verbände fordern, dass die Bundesregierung klare Vorgaben macht. In der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV) zwischen dem Bund und der DB Netz sei der Winterdienst nicht ausreichend geregelt. Das habe unter anderem zur Folge, dass nicht genug Schneepflüge vorhanden seien. Heute habe die Deutsche Bahn 70 Schneepflüge. Bei der Vereinigung der beiden deutschen Bahnen 1994 habe allein die der DDR noch 100 gehabt.
Die Deutsche Bahn ging auf die Vorwürfe nicht ein. „Wir sind für konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge immer offen“, sagte ein Bahn-Sprecher. „Ein Rundumschlag an Vorwürfen ist allerdings maßlos und ignoriert die extremen Witterungsverhältnisse.“ Das Bundesverkehrsministerium nahm zu der Forderung der Verbände auf Anfrage der taz keine Stellung. Den Beschäftigten der Bahn gebühre für ihren Einsatz in den Tagen des Extremwetters Dank, hieß es nur.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale