Wiesn-Anschlag 1980 in München: Bundesanwalt prüft neue Hinweise
Es gibt womöglich neue Indizien zum Anschlag auf das Münchner Oktoberfest vor 34 Jahren. Der Anwalt der Opfer stellt erneut einen Antrag auf Wiederaufnahme.
KARLSRUHE afp/taz | Nach neuen Hinweisen prüft die Bundesanwaltschaft die Wiederaufnahme der Ermittlungen zum Oktoberfest-Anschlag vor 34 Jahren mit 13 Toten und mehr als 200 Verletzten. Anlass sei ein Antrag des Opferanwalts Werner Dietrich von Ende September, sagte ein Sprecher der Bundesanwaltschaft am Montag auf Anfrage.
Die Behörde bestätigte damit einen Bericht der Süddeutschen Zeitung vom selben Tag. Demnach soll Dietrich eine Zeugin ausfindig gemacht haben, die einen mutmaßlichen Mittäter des Anschlags vom 26. September 1980 namentlich benennt.
Die Ermittlungen zu dem Anschlag waren im November 1982 eingestellt worden, weil damals laut Bundesanwaltschaft trotz 1700 Zeugenvernehmungen und über hundert Sachverständigengutachten keine Hinweise gefunden worden seien, dass neben dem damals ums Leben gekommenen rechtsextremen Studenten Gundolf Köhler weiter Täter an dem Anschlagt beteiligt gewesen waren.
Der Zeitung zufolge hat die von Dietrich benannte Zeugin nun bei der Bundesanwaltschaft ausgesagt, sie habe damals im Spind des mutmaßlichen Mittäters bereits am Tag nach dem Anschlag Flugblätter mit einem Nachruf auf den Attentäter Köhler gefunden - noch bevor dessen Namen öffentlich bekannt war. Die Bundesanwaltschaft prüfe derzeit die Verlässlichkeit der Angaben.
Auch Stasi-Befragung 2010 blieb ohne Ergebnis
Die Bundesanwaltschaft verwies nun darauf, dass alle Ermittlungen seit 1980 keine Anhaltspunkte für mutmaßliche Mittäter erbracht hätten. Auf Antrag des Opferanwalts seien bereits 1984 zahlreiche Nachermittlungen geführt und 27 weitere Zeugen teils mehrfach befragt worden, allerdings ohne neue Erkenntnisse. 2010 seien dann zwei ehemalige hochrangige Offiziere des DDR-Geheimdienstes Stasi sowie eine ehemalige Rechtsextreme befragt worden - ebenfalls ohne Ergebnis.
Generalbundesanwalt Harald Range sei deshalb nach dem bisherigen Erkenntnisstand nicht berechtigt gewesen, wieder förmliche Ermittlungen aufzunehmen, wie die Behörde mitteilte. Alle neuen Hinweise würden aber sorgfältig geprüft. Erneute Ermittlungen sind schwer, weil die Asservatenkammer mit allen Beweismitteln vernichtet wurde. 2013 gab es Berichte, Einheiten der Nato seien beim Attentat dabei gewesen.
Der damals 21-jährige Geologiestudent und frühere Anhänger der rechtsextremen "Wehrsportgruppe Hoffmann", Gundolf Köhler, hatte am 26. September 1980 eine Bombe in einen Abfalleimer beim Haupteingang der Wiesn gelegt. Dabei explodierte der Sprengsatz. Der Attentäter und zwölf weitere Menschen starben, im Umkreis von 30 Metern wurden 211 Menschen zum Teil schwer verletzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links