Wiederaufbereitungsanlage in Russland: Atomarer Zwischenfall im Ural
In Nowouralsk starb ein Mensch, als Uranhexafluorid aus einem Container entwich. Dieser könnte aus Deutschland angeliefert worden sein.

Etwas ausführlicher von dem Unfall berichtet Ekaterinburg Online. Über hundert Personen seien nach der „Explosion“ in ein Krankenhaus eingeliefert worden, so e1.ru. Diese seien jedoch nicht Opfer der Explosion, sondern nur Mitarbeiter, die sich an der Unglücksstelle aufgehalten hatten und nun untersucht werden müssten. Medizinisches Personal wurde aufgefordert, unverzüglich aus dem Urlaub oder dem bereits angetretenen Wochenende an ihre Arbeitsplätze zurückzukommen.
Wirklich unabhängig lassen sich diese Informationen nicht nachprüfen. Denn das 80.000 EinwohnerInnen zählende, 77 Kilometer von der Metropole Ekaterinburg entfernt liegende Nowouralsk ist eine geschlossene Stadt.
Wer sie besuchen will, darf dies nur mit Genehmigung von Rosatom tun. Und Rosatom gewährt Greenpeace oder unabhängigen Journalisten keinen Zugang in diesen Ort. Das heißt, unabhängige Proben von Luft, Boden und Wasser können in Nowouralsk nicht vorgenommen werden. Man ist auf die Informationen des Betreibers der Wiederaufbereitungsanlage, eben Rosatom, angewiesen.
Und Rosatom verschweigt in seinem Text über den Vorfall in Nowouralsk die anderen Gefahren, die von abgereichertem Uran ausgehen.
Uranhexafluorid hat eine sehr gefährliche chemische Eigenschaft: Wenn es mit Wasser in Verbindung kommt – und da reicht schon ganz alltägliche Luftfeuchtigkeit – entsteht Flusssäure. Die ist noch viel ätzender als Salzsäure; sie ätzt sogar Glas durch, berichtet Greenpeace.
Flusssäure wirkt stark schädigend auf die Haut, die Schleimhäute und die Bindehaut der Augen, wobei schon eine geringe Exposition schnell zum Tod führen kann.
Behälter aus Gronau
Vor dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 hatte die im westfälischen Gronau angesiedelte Firma Urenco Zigtausende Tonnen von abgereichertem Uran nach Russland und auch nach Nowouralsk exportiert. Somit ist nicht auszuschließen, dass sich die Explosion an einem aus Deutschland stammenden Behälter ereignet hat.
Im Krieg gegen die Ukraine gewinnt abgereichertes Uran wieder an Bedeutung. So sind Pläne der USA und Großbritanniens bekannt geworden, mit Uran angereicherte Munition an die Ukraine zu liefern. Waffen mit abgereichertem Uran, so die Ärzteorganisation IPPNW, würden weitreichende Umwelt- und Gesundheitsschäden am Menschen verursachen.
Als Folge des Einsatzes von Munition mit abgereichertem Uran sei es zum Beispiel im Irak und im Kosovo zu einem Anstieg von Fehlbildungen bei Neugeborenen sowie Krebs bei Kindern und Erwachsenen gekommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen