Wiederaufbaufonds für die EU: Das kleinere Übel
Nicht nur zwischen den Mitgliedsstaaten, auch in der Union wird heftig über den Macron-Merkel-Plan diskutiert. Dabei spricht einiges für das Paket.

Dafür müssen alle EU-Staaten Garantien in der mehrjährigen gemeinsamen Finanzplanung geben. Über einen Zeitraum von 20 Jahren und Einzahlungen der Mitgliedsstaaten in den EU-Haushalt werden die Schulden dann abgestottert. Merkel und Macron hatten sich am Montag in einer Videokonferenz auf das Paket geeinigt.
Anders als bei Corona-Bonds werden durch das geplante Paket nicht die Haushalte einzelner Krisenstaaten refinanziert, und auch die gemeinsame Haftung für die Kredite ist begrenzt. Dennoch wird nun wahr, wovor es manchem in der CDU lange grauste: Über den EU-Haushalt nehmen die Mitgliedsländer gemeinsame Schulden auf.
Kein Wunder, dass bei den Christdemokrat*innen Widerstände gegen den Plan der Kanzlerin laut werden. Die Werteunion, die sich selbst als konservative Basisbewegung in den Schwesterparteien sieht, hat ihre Ablehnung des Wiederaufbaufonds bereits kundgetan. Ablehnend äußerte sich zudem der Wirtschaftsrat der CDU. „Wir müssen sehr kritisch prüfen, ob damit nicht durch die Hintertür eine gesamtschuldnerische Haftung eingeführt werden soll“, sagte auch der CSU-Wirtschaftsexperte Hans Michelbach zu Reuters.
Unionsfraktion gespalten
„Ich halte das für falsch“, erklärte auch der CDU-Abgeordnete Klaus-Peter Willsch gegenüber der Nachrichtenagentur. „Zwar bedeutet der Plan keine gesamtschuldnerische Haftung, sondern ein quotale Haftung gemäß des Anteils an der EU-Wirtschaftskraft“, führte er aus. „Die Schaffung einer eigenständigen Verschuldungsoption der EU öffnet aber die Büchse der Pandora.“ Er werde den Plan deshalb nicht mittragen.
Die Kritiker*innen könnten allerdings in der Minderheit sein. Fraktionschef Ralf Brinkhaus stellte sich ebenso wie CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt und Fraktionsvize Andreas Jung hinter den deutsch-französischen Plan. „Es ist gut und richtig, dass Deutschland und Frankreich einen gemeinsamen Vorschlag für einen Wiederaufbaufonds haben“, sagte der CDU-Politiker Brinkhaus gegenüber dem Spiegel.
Laut Dobrindt bewege sich der Wiederaufbaufonds innerhalb der europäischen Verträge. „Ich denke, dass der Vorschlag von den EU-Verträgen gedeckt ist“, erklärte auch CDU-Politiker Gunther Krichbaum, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses der Nachrichtenagentur Reuters. Fraktionsvize Andreas Jung gibt sich optimistisch: Er rechne mit breiter Zustimmung von CDU und CSU im Bundestag.
Woher die plötzliche Begeisterung für gemeinsame europäische Schulden? Dass Teile der CDU sich treu hinter Merkel stellen, dürfte auch damit zusammenhängen, dass die Alternative zum 500-Milliarden-Paket nur gewesen wäre, deutschen Unternehmen in der Corona-Krise weniger unter die Arme zu greifen. Derzeit entfällt die Hälfte aller Corona-Hilfen in der Europäischen Union auf Deutschland.
Das rief zuletzt EU-Wettbewerbskommissarin Margarethe Vestager auf den Plan. Sie warnte, dass die massiven Staatsbeihilfen den europäischen Wettbewerb verzerren könnten. Zudem sei die wirtschaftliche Erholung der anderen EU-Staaten in Gefahr, da deren Unternehmen nicht im gleichen Umfang unterstützt werden könnten. Weitere umfangreiche Wirtschaftshilfen für deutsche Unternehmen bei fehlender europäischer Solidarität – das hätten die europäischen Wettbewerbshüter*innen dann wohl doch nicht mitgemacht. Da scheint der Macron-Merkel-Plan das kleinere Übel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland