Widerspruchslösung bei der Organspende: Abgeordnete fordern neue Regeln
In Deutschland fehlen Spenderorgane. Eine Gruppe Bundestagsabgeordneter fordert eine Widerspruchslösung, um gegen den Mangel vorzugehen.
Die Gesetzesänderung soll auch Nahestehende entlasten. Der Grünen-Abgeordnete Armin Grau sprach bei der Vorstellung aus seiner Erfahrung als Neurologe: „In einer traumatischen Situation auf der Intensivstation sind Angehörige im Zweifel überfordert und entscheiden sich dagegen.“ Bei der Widerspruchslösung ändere sich die Rolle der Angehörigen: Sie sind Boten und Mittler des Willens des Verstorbenen. Die geplante „einfache Widerspruchslösung“ sieht vor, dass nur der aktive Widerspruch des Betroffenen zu Lebzeiten entscheidend ist. Eine Beteiligung der Angehörigen ist nicht geplant.
Eine Mehrheit befürwortet die Organspende
In Deutschland warten aktuell mehr als 8.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Die SPD-Parlamentarierin Sabine Dittmar sagte in Berlin: „Jeden Tag sterben drei Menschen, weil sie keine Organspende bekommen“. Als einen Grund dafür sieht die Gruppe die seit 2012 geltende Entscheidungslösung. Demnach ist eine Organentnahme nur nach Zustimmung der betreffenden Person zu Lebzeiten oder nach Zustimmung ihrer Angehörigen zulässig. Nach geltendem Recht müssen Angehörige im Zweifel eine Entscheidung nach dem mutmaßlichen Willen des Betroffenen treffen, wenn kein Organspendeausweis und kein Eintrag im Online-Register vorliegt.
Obwohl sich eine Mehrheit der Deutschen für eine Organspende ausspricht, dokumentiert nur eine Minderheit diesen Willen und kommt somit für eine Organspende infrage. Ein Einwand gegen den Widerspruch ist, dass die Persönlichkeitsrechte verletzt würden, weil die Bürgerinnen und Bürger zu einer Entscheidung gedrängt würden. Petra Sitte von der Linken sagte: „Das ist eine Gerechtigkeitsfrage.“ Es sei zumutbar, sich mit dem Thema Organspende einmal im Leben zu befassen. Auch Wartende sollten eine bessere Chance auf ein selbstbestimmtes Leben haben können, sagte sie.
Der Antrag wird laut Sabine Dittmar am Dienstag im Bundestag eingereicht. Die parlamentarischen Debatten sollten bis Ende 2024 abgeschlossen sein, sodass eine Entscheidung im ersten Quartal 2025 zu erwarten sei. Auch ein anderer Antrag werde wahrscheinlich gestellt. Frühestens 2027 wäre die Umstellung von der Entscheidungslösung zur Widerspruchslösung möglich. Der Eintrag der Bürger:innen zur Organspende ist laut der Initiative etwa über das Einwohnermeldeamt denkbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?