Wetterextreme in der Türkei: Erdoğans Katastrophensommer
Die Zahl der Hochwassertoten in der Türkei ist auf 70 gestiegen. Die einzige Brücke, die den Fluten standhielt, stammt aus osmanischer Zeit.
Die Tragödie ereignete sich am Mittwoch und Donnerstag letzter Woche in den Provinzen Bartın, Kastamonu und Sinop im Hinterland des Schwarzen Meers. In wenigen Minuten wurden kleine Bäche zu reißenden Strömen, die ganze Häuserreihen wegspülten und etliche Menschen in den Tod rissen. Immer noch sind 30 Dörfer von der Außenwelt mehr oder weniger abgeschnitten, haben keinen Strom und keine funktionierenden Trinkwasserleitungen mehr.
Obwohl es an der türkischen Schwarzmeerküste auch im Sommer immer wieder zu heftigen Regenfällen kommt, übertrafen die Wassermassen, die letzten Mittwoch herunterkamen, alles, was in den letzten Jahrzehnten je gemessen wurde. Besonders schlimm traf es den Bezirk und den Ort Bozkurt, wo der Fluss Ezine am Donnerstag plötzlich Häuser, Brücken, Autos und etliche Menschen, die sich nicht rechtzeitig in Sicherheit bringen konnten, mitriss.
Baupolitik führte zum Desaster
Dem Hochwasser am Schwarzen Meer war ein 14 Tage anhaltendes Großfeuer an der Mittelmeer- und Ägäisküste vorausgegangen. Die Feuer in der Provinz Muğla waren noch nicht gelöscht und das ganze Land schaute noch auf die Brandkatastrophe, als sich schon die Flutkatastrophe im Norden des Landes ereignete.
Zu Beginn wurde die Flutwelle angesichts der Feuer unterschätzt. Nun zeigt sich, dass sie ungleich mehr Opfer gefordert hat als die Brandkatastrophe. Während bei den Bränden acht Menschen starben, dürften in den Fluten weit über hundert Menschen ertrunken sein.
Bei beiden Katastrophen wird die mangelnde Reaktion und Vorsorge der Behörden, für die im jetzigen autokratischen System des Landes letztlich Präsident Recep Tayyip Erdoğan verantwortlich ist, kritisiert. Waren es im Süden die nicht vorhandenen Löschflugzeuge, ohne die tagelang die Ausbreitung der Feuer nicht verhindert werden konnte, ist es in den Schwarzmeerprovinzen die von der Regierung geförderte Baupolitik, die zum Desaster führte.
Beispielhaft dafür ist der Fluss Ezine. In der Vergangenheit wusste man, dass der Fluss regelmäßig über die Ufer tritt und baute entsprechend. Die einzige Brücke, die die jüngste Flutwelle überstand, ist ein historisches Bauwerk, das vor 600 Jahren von den Osmanen gebaut wurde und 1,3 Kilometer über das gesamte Überschwemmungsgebiet führt.
Fluttore wurden geöffnet
In den letzten Jahrzehnten wurde der Fluss begradigt und immer weiter eingeengt. An den neuen Ufern entstanden zahlreiche Häuser, von denen viele jetzt zerstört wurden und unter deren Trümmern die bislang noch Vermissten vermutet werden. Nach Angaben der Opposition wurde das Desaster verschärft durch einen kleinen Staudamm nördlich des Ortes Bozkurt, der die Wassermassen nicht mehr fassen konnte. Die Fluttore wurden daraufhin geöffnet, was die Welle, die durch die Dörfer rauschte, noch verstärkte.
Seit Jahren wird in verschiedenen Schwarzmeerprovinzen dagegen protestiert, dass die Regierung praktisch jeden Bach einmauert und zur Stromerzeugung nutzt. Wo das natürliche Gefälle nicht reicht, wurden Staudämme gebaut. Das und die damit verbundene Grundstücksgewinnung zum Häuserbau rächt sich nach Ansicht von Experten jetzt. Den Flüssen und Bächen wurde ihr natürlicher Auslauf genommen, sagte ein Sprecher von Greenpeace.
Präsident Erdoğan machte derweil in beiden Katastrophengebieten keine gute Figur. Die Menschen fühlten sich sowohl im Brandgebiet als auch in der Flutregion vom Staat alleingelassen. Angesichts der leeren Staatskassen glauben die meisten auch nicht an die Versprechen, dass ihre Häuser wieder aufgebaut werden und der Wald aufgeforstet wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links