Weniger arbeiten und das Klima retten: Eine Frage der Umverteilung
Seltener in der Firma zu sein bedeutet weniger Produktion, weniger Wachstum, weniger Vermögen. Das könnte nicht nur dem Klima nützen.

Hey, Freitag, endlich Wochenende! Ich freu mich, nicht weil ich ausschlafen kann, sondern weil ich im Kiez-Gemüsegarten dran bin. Seit ich neun Stunden pro Woche arbeite, ist mein Alltag viel cooler geworden. Meistens arbeite ich online von zu Hause und kann mir das super einteilen. Ich habe jetzt Zeit für soziale Projekte in der Kita oder bei der Bürgerenergie im Stadtviertel.
So könnte das Arbeiten in der Zukunft aussehen, wenn wir die Arbeitszeit auf 9 Stunden pro Woche kürzen. Das empfiehlt Philipp Frey in seiner Studie „The Ecological Limits of Work“. Denn mit dieser Wochenarbeitszeit könnte es uns gelingen, die Pariser Klimaziele einzuhalten. So hat es der Wissenschaftler vom Karlsruher Institut für Technologie ermittelt.
Klar können wir nicht von heute auf morgen die Arbeitszeit so radikal kürzen. Aber in der Coronakrise haben wir erlebt, wie die Emissionen durch das veränderte Arbeiten gesunken sind. Könnte mehr Digitalisierung helfen, das Klima zu retten, weil mehr Menschen von zu Hause arbeiten? Steffen Lange vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung sagt: Ja. Aber.
Mehr Digitalisierung verbraucht mehr Strom, verursacht einen höheren Ressourcenverbrauch wegen der steigenden Zahl an Geräten. Derzeit gehen 8 bis 10 Prozent des Stromverbrauchs und 4 Prozent des CO2-Ausstoßes auf die Internetnutzung zurück. Solange der Strom nicht zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energien kommt, kann die Digitalisierung nicht helfen, die Pariser Klimaziele zu erreichen, sagt Steffen Lange.
Vorschläge der IG Metall
Ohne eine Transformation der Gesellschaft und somit auch der Arbeit geht es nicht. Der Druck auf die Industrie ist ohnehin hoch, aber nicht nur wegen des Klimaschutzes. Branchen wie Energieversorger oder Automobilindustrie befinden sich mitten im Strukturwandel. Die IG Metall hat deshalb bereits ein Transformationskurzarbeitergeld und eine Vier-Tage-Woche vorgeschlagen. Das Transformationsgeld könnte Beschäftigte sozial absichern – wie das Kurzarbeitergeld in der derzeitigen Coronakrise. Gleichzeitig könnten sich Betroffene sich für andere Jobs weiterbilden.
Eine generelle Arbeitszeitverkürzung würde auch zu mehr „Beschäftigungsgerechtigkeit“ führen, sagt Margareta Steinrücke. Sie hat viel zu Arbeitszeit geforscht und ist Mitglied in der Attac-AG „ArbeitFAIRteilen“. Durch die Verkürzung soll die Arbeit auf mehr Menschen verteilt werden.
Finanziert werden könnte die Arbeitszeitverkürzung schrittweise durch Vermögens-, Erbschafts- und Bodenwertsteuer und Anhebung des Spitzensteuersatzes, schlägt Steinrücke unter anderem vor. Auch die Unternehmen müssten ran: Seit den 80er Jahren sei die Lohnquote, der Anteil der Löhne am Bruttoinlandsprodukt (BIP), gegenüber dem Kapitalvermögen gesunken, so Steinrücke.
Jetzt eine 30-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich einzuführen, würde nur die Schieflage der vergangenen Jahre korrigieren. Darin sind sich Margareta Steinrücke und Philipp Frey einig. Die bereinigte Lohnquote, gemessen am BIP, lag 2018 bei 56,7 Prozent. Das ist weniger als 1970 mit 65,6 Prozent.
Weniger arbeiten, gerechtere Beschäftigung
Mit einer Arbeitszeitverkürzung lässt sich aber nicht nur das Klima schützen, sondern auch Beschäftigungsgerechtigkeit herstellen. Erwerbsarbeit könnte so auf alle verteilt werden, dass jeder die Chance eines existenzsichernden Einkommens, Anerkennung, gesellschaftliche Teilhabe und Einfluss hat, sagt die Arbeitszeitforscherin Steinrücke. Arbeit werde ohnehin wegen Digitalisierung und Automatisierung auf lange Sicht knapper.
Und noch eine gesellschaftlich wichtige Komponente wird durch Arbeitszeitverkürzung erreicht: Geschlechtergerechtigkeit. Die Verringerung von Erwerbsarbeitszeit ermöglicht allen, mehr Haus- und Fürsorgearbeit, aber auch mehr soziale und ehrenamtliche Aufgaben zu übernehmen. Die Lebensqualität aller würde sich radikal verändern. Letztlich: Mit der Verkürzung der Erwerbsarbeitszeit schaffen wir auch den gesellschaftlichen Systemwechsel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart