Weniger Sozialwohnungen: Kaum Raum für Arme
Die Zahl der Sozialwohnungen in Berlin sinkt auf 80.000. Dem Senat fehle die Idee, wie besonders Bedürftige versorgt werden können, kritisiert die Linke.
Seit 2025 sind etwa 56.000 Wohnungen aus der meist 20-jährigen Bindungsfrist gefallen. Im selben Zeitraum wurden nur 12.600 neu geschaffen, viel weniger als die Zielvorgabe von jährlich 5.000. Das Angebot an günstigen Wohnraum wird damit immer kleiner, während mehr als die Hälfte der Haushalte Anspruch auf einen WBS hat, je nach Einkommen in einer von fünf möglichen Kategorien.
Der schwarz-rote Senat hatte vor zwei Jahren die Förderung für den sozialen Wohnungsbau verdoppelt – auf bis zu 300.000 Euro pro Wohnung. Seitdem ist zumindest die Zahl neu beantragter Sozialwohnungen gestiegen – 5.600 seit Anfang 2024.
Für über ein Drittel dieser Wohnungen soll der neu geschaffene WBS 220 gelten mit Einstiegsmieten von 11,50 Euro pro Quadratmeter. Besonders hoch ist der Anteil dieser neuen, teureren Sozialwohnungen bei den LWU. Für Eralp und Schenker ist das ein Fehler: „Kommunaler Wohnungsbau ist wichtig für alle Berliner*innen, aber muss gerade für die Ärmsten Zugang zu Wohnraum absichern, die auf dem freien Wohnungsmarkt gar keine Chancen haben“, sagen sie.
Wohnungen sind günstiger als Heime
Laut Kooperationsvereinbarung mit dem Senat sollen die LWU die Hälfte ihrer Neubauwohnungen an WBS-Berechtigte vergeben und zwei Drittel der wiedervermieteten. Die Nachfrage kann damit jedoch nicht befriedigt werden, wie etwa ein Blick auf den Bedarf von Geflüchteten zeigt, die ohne die Möglichkeit auf günstigen Wohnraum oft über Jahre in Sammelunterkünften verbleiben müssen. Sie gelten als besondere Bedarfsgruppe, ebenso wie Obdachlose und Transferleistungsbeziehende.
Die Linke fordert einen Solidarfonds, um für Geflüchtete die Möglichkeit zu schaffen, in neu gebaute Sozialwohnungen bei Genossenschaften zu ziehen. Mit dem Geld solle der Genossenschaftsanteil bezahlt werden. Doch der Senat sieht dafür keine Rechtsgrundlage, wie aus der Antwort hervorgeht. Schenker rund Eralp kritisieren, der Senat habe „keine Vision für Geflüchtete den Zugang zu Wohnungen zu verbessern, dabei ist die aktuelle Massenunterbringung absolut inhuman, sehr teuer und gar nicht nachhaltig“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wieder Nullrunde beim Bürgergeld
Und die SPD knickt wieder ein
Herbst der Reformen
Wenn jemand immer wieder Nein sagt
Shanghaier Organisation für Kooperation
Autoritäre Internationale trifft sich in China
Klimaaktivistin über langen Atem
„In diesem Sinn bin ich wohl eine Staatsfeindin“
Gesetzliche Rente
Finanzierbarkeit ist politisch, nicht neutral
Ausschluss israelischer Gruppen
Die Falken sind keine Freunde mehr