Wende im Gedenkstreit: Die U-Bahn bewegt sich
Die Hamburger Hochbahn wollte die Werbung vom Auschwitz Komitee für eine Gedenkveranstaltung nicht zeigen. Jetzt läuft sie doch.

Als aber das ebenfalls in Hamburg ansässige Auschwitz Komitee, gegründet 1986 von Schoah-Überlebenden, ihren Angehörigen und Freund*innen, Werbung machen wollte für eine Veranstaltung zum Thema, lehnte der Verkehrsbetrieb ab – in der Hauptsache, weil da, so Kreienbaum, „geworben wird mit einem politischen Ziel, für das es nach unserer Auffassung aber keinen parteiübergreifenden Konsens gibt“. Abgerückt sind die U-Bahner dann doch von dieser Position: Seit Mitte der nun ausgehenden Woche läuft im unterirdischen „Fahrgastfernsehen“ doch ein Hinweis auf die Veranstaltung.
Worum also hatte man sich gestritten? Der Plakat- respektive Anzeigenentwurf, erschienen dann unter anderem im Hamburger Lokalteil der taz, zeigt das Bild einer Demonstration. Oder, genauer: unter anderem ein Transparent mit der Forderung, die Stadt „zum sicheren Hafen“ für Geflüchtete zu machen. Eine Position also, die zuletzt vielerorts erhoben worden ist, aber auch schon mal kontroverser diskutiert wird.
Für das Auschwitz Komitee und seine Vorsitzende Esther Bejarano wiederum ist die Verbindung von gestern und heute eine enge: „Erinnern heißt handeln“ ist die anstehende Gedenk-Matinee überschrieben.
"Gemeinsam gegen den Hass – Erinnern heißt handeln“: So, 13. 1., 13 Uhr, Hamburg, Polittbüro (Eintritt frei)
Dass Hamburg sicherer Hafen sei, in genau dem hier gemeinten Sinne, hatte übrigens auch Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) im Herbst erklärt – unisono mit den Amtskollegen und Parteifreunden in Bremen und Berlin. An Tschentscher hatte sich Bejarano in einem offenen Brief gewandt – anzunehmen, dass das den Kurswechsel auslöste. Zur taz äußerte sich das Komitee am Freitag erleichtert – nicht ohne den Hinweis, dass es immer gut sei, die Stimme zu erheben, statt zu schweigen. Dem dürfte auch der Hochbahn-Sprecher zustimmen können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung