Weizen gegen drohende Hungersnöte: Indien drängt auf den Weltmarkt
Ernteausfälle in der Ukraine, russisches Ausfuhrverbot: Der weltweit zweitgrößte Produzent Indien steht bereit. Doch es gibt Probleme mit der WTO.
Im vergangenen Jahr waren es 6,1 Millionen Tonnen, die Indien ins Ausland verkaufte. Zu den Kunden zählt beispielsweise Bangladesch. Das südasiatische Land bezog zuletzt fast die Hälfte seines Weizens aus der Ukraine und aus Russland. Doch seit dem Krieg kommt mehr Getreide aus dem Nachbarland Indien. Weitere Interessenten dürften mit der jüngsten Ankündigung Russlands auf der Liste stehen.
Denn am Montag unterzeichnete Premierminister Michail Mischustin einen Erlass, der die Ausfuhr von Weiß- und Rohzucker bis Ende August und die Ausfuhr von Weizen, Roggen, Gerste und Mais in die ehemaligen Sowjetrepubliken Armenien, Belarus, Kasachstan und Kirgistan (Nachbarstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion) bis Ende Juni verbietet. Die Entscheidung solle „den inländischen Lebensmittelmarkt schützen“.
Durch den Krieg sind die Preise für Getreide bereits rasant gestiegen. UN-Generalsekretär António Guterres warnte bereits vor einer weltweiten Hungerkrise. In vielen afrikanischen und asiatischen Ländern wird bereits der Weizen knapp, da Lieferungen aus der Ukraine ausfallen. Allein Afrika bezieht rund 30 Prozent seiner Weizenimporte aus Russland und der Ukraine.
Genügend Vorräte vorhanden
Indien würde gern als Lieferant einspringen. Zu den Maßnahmen gehören laut Behördenkreisen Qualitätskontrollen und zusätzliche Transportmöglichkeiten. „Derzeit hat Indien mehr als genügend Vorräte von Reis und Weizen zum Export“, sagt Devinder Sharma, Experte für Ernährungspolitik aus Punjab.
Allerdings haben bislang Richtlinien der Welthandelsorganisation WTO den Export teilweise behindert. Noch im Januar übten Mitglieder des US-Kongresses Druck auf die WTO aus: „Amerikanische Rohstoffproduzenten sind gegenüber ihren Konkurrenten vor allem aus Indien klar im Nachteil“, schreiben sie.
„Hier subventioniert die Regierung mehr als die Hälfte des Erzeugerwerts von Reis und Weizen, statt der nach den Regeln WTO-zulässigen 10 Prozent.“ Gemeint sind Ankäufe von Weizen und Reis der indischen Regierung zu einem Mindestpreis für Bauern, um zu gewährleisten, dass sich die Landwirtschaft für sie lohnt. Dieses System wurde unter anderem als Folge von Hungersnot eingeführt.
Es gebe auch Widerstand aus Brasilien, sagt Sharma. So schnell wie Indien könne derzeit wohl kaum jemand liefern. „Die Ernte in Brasilien und Argentinien wird erst im Juni, Juli reif“, so Sharma, die vergangene Ernte in Indien sei ertragreich gewesen.
Problem auch beim Speiseöl
Ähnlich ist die Situation bei Speiseölen. Shamra betont, dass es auch hier einen Rückgang der Importe aus der Ukraine gibt, vor allem bei Sonnenblumen. „Indien verzeichnet bereits einen enormen Anstieg der Maisexporte, und auch bei Speiseöl erwarte ich in diesem Jahr ein Plus.“
Indien habe das Potenzial, nicht nur Weizen und Reis zu exportieren, sondern auch Mais, Baumwolle, Sojabohnen und, so Shamra, „Sonnenblumen, da die neue Anbausaison bald beginnt.“
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Urteil gegen Marine Le Pen
Populistische Wut am Köcheln halten
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland