Weiterer Meilenstein bei Biontech: Impfstoff wirkt auch bei Älteren
Gute Nachricht: Der Corona-Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech wirkt auch bei Menschen ab 65 Jahren.

Jüngste Analysen bei der Erprobung ihres Corona-Impfstoffs hätten ergeben, dass er über alle Altersgruppen hinweg ähnlich gut funktioniert, schreiben Biontech und Pfizer in einer gemeinsamen Erklärung. Die Wirksamkeit in der Gruppe von Menschen über 65 Jahren liege bei 94 Prozent. „Die Daten zeigen, dass unser Impfstoff mit einer Dosierung von 30 Mikrogramm nur 28 Tage nach der ersten Dosis einen hohen Schutz gegen Covid-19 erzeugen kann“, sagte Biontech-Chef Uğur Şahin.
Bei der Präsentation ihrer Zwischenanalyse vergangene Woche zeigte das Vakzin eine Wirksamkeit von mehr als 90 Prozent. Das wurde in der Wissenschaftswelt bereits als großer Erfolg gefeiert, die US-Gesundheitsbehörde FDA hatte eine Wirksamkeit von lediglich 50 Prozent als Mindestwert für eine mögliche Zulassung festgelegt. Am Montag zog der US-Biotechkonzern Moderna nach und verkündete, dass sein Impfstoff einen Schutz von 94,5 Prozent vor Covid-19 bietet.
Die Dosierung beim Biontech-Impfstoff von 30 Mikrogramm pro Dosis ist damit niedriger als die des Moderna-Vakzins mit je 100 Mikrogramm. Der Impfstoff der Tübinger Biotechfirma CureVac, der wie die von Biontech und Moderna ebenfalls auf der sogenannten Boten-RNA (mRNA) basiert, soll sogar nur mit einer Dosis von 12 Mikrogramm getestet werden. Die zulassungsrelevante Studie von Curevac hat aber noch nicht begonnen.
Schlecht für das Virus
„Impfstoff-Studie erfolgreich beendet mit 95% (!!!!) Wirksamkeit, auch bei Älteren“, freute sich auch SPD-Gesundheitsexperte und Epidemiologe Karl Lauterbach auf Twitter. Das sei die schlechteste Woche für Sars-CoV-2 seit Pandemiebeginn.
Biontech und Pfizer bekräftigten, noch in diesem Jahr bis zu 50 Millionen Impfdosen herstellen zu wollen und bis zu 1,3 Milliarden im kommenden Jahr. Die Europäische Union hat sich bereits bis zu 300 Millionen Dosen davon gesichert, die Lieferung könnte Ende dieses Jahres beginnen. Die USA haben mit den Unternehmen einen Vertrag über die Lieferung von 100 Millionen Dosen im Wert von rund 1,95 Milliarden Dollar geschlossen, es besteht zudem die Option zum Erwerb von weiteren 500 Millionen Dosen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale