Weiter in die Klimakrise: Schon wieder ein Rekord
Die Emissionen steigen weiter: Im Jahr 2024 verbrennt die Menschheit mehr Öl, Gas und Kohle als je zuvor. Der Höhepunkt? Leider nein.
„Die Folgen des Klimawandels werden immer dramatischer, trotzdem sehen wir keine Anzeichen dafür, dass das Verbrennen fossiler Kraftstoffe seinen Höhepunkt erreicht hat“, sagte Pierre Friedlingstein, Professor an der britischen Universität Exeter, der die Studie geleitet hat.
Fossile Energie ist der Haupttreiber für die Erderhitzung, die Lebensräume von Menschen und anderen Arten gefährlicher macht oder gar zerstört. Beispielsweise wird extremes Wetter wie Hitze oder Starkregen häufiger und die Ozeane breiten sich aus.
Mit dem Pariser Weltklimaabkommen haben die Regierungen 2015 gemeinsam versprochen, die Erderhitzung bei „deutlich unter 2 Grad“ zu begrenzen, möglichst bei 1,5 Grad. Was das praktisch bedeutet, also beispielsweise ein Ende der fossilen Energienutzung, hielten sie darin allerdings nicht fest.
2024 wird das erste 1,5-Grad-Jahr
Im vergangenen Jahr kam der Fossilen-Ausstieg erstmals in einem Beschluss der Weltklimakonferenz vor, auf der die Regierungen jährlich zwei Wochen lang über Fragen zum Umgang mit der Klimakrise verhandeln. Noch haben sie allerdings kein verbindliches Ziel formuliert, sondern eher eine Bitte an sich selbst: Staaten werden „ersucht“, zu einem Übergang weg von fossilen Kraftstoffen in Energiesystemen „beizutragen“.
Auch aktuell tagt die Weltklimakonferenz wieder, es ist das 29. Mal. Die Verhandlungen finden in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku statt. Das Global Carbon Project stellte seine Ergebnisse am Rande des Gipfels vor.
Das Jahr 2024 ist derweil nicht nur bei den Emissionen neuer Rekordhalter, sondern wohl auch bei den Temperaturen: Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist es das erste Jahr, in dem die Erde durchschnittlich schon 1,5 Grad heißer ist als zu vorindustriellen Zeiten, wie kürzlich eine Prognose des EU-Erdbeobachtungsdiensts Copernicus ergab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin