Weihnachtsmann-Debatte in Italien: Würdenträger kriegt Schelte
Antonio Staglianos Aussage, der Weihnachtsmann existiere nicht, hat eine hitzige Diskussion unter Eltern ausgelöst. Jetzt gibt sich der Bischof zerknirscht – ein bisschen.
Das führte zu empörten Kommentaren von Eltern, die Stagliano vorwarfen, sich in ihre Traditionen einzumischen und ihren von der Corona-Pandemie ohnehin belasteten Jüngsten jetzt auch noch die Weihnachtsfreude zu verderben. „Sie sind der Beweis dafür, dass Sie überhaupt nichts begreifen, wenn es um Familien, Kinder und Familienbildung geht“ kanzelte eine Kommentatorin den Bischof ab. Andere dagegen fanden, Stagliano habe durchaus recht, wenn er darauf aufmerksam mache, dass der Sinn von Weihnachten nicht der Weihnachtsmann sei.
Stagliano präzisierte nun: „Ich habe ihnen nicht gesagt, dass es den Weihnachtsmann nicht gibt. Aber wir haben darüber gesprochen, dass man unterscheiden muss, was real ist und was nicht“, sagte er der Zeitung Repubblica (Samstag). Er habe das Beispiel von Nikolaus von Myra genannt, einem Heiligen, der den Armen Gaben brachte, nicht Geschenke. „In der angelsächsischen Tradition wurde er zum Weihnachtsmann, aber sicher nicht zu dem von Coca Cola geschaffenen Weihnachtsmann.“ Die Frage sei: Warum bringt der Weihnachtsmann nur den Reichen Geschenke und nicht den Kindern, die nichts haben?
Eine Konsumkultur sei etwas anderes ist als eine Kultur des Gebens, die den Kern der wahren Weihnachtsbotschaft ausmache. „Der wahre Sinn von Weihnachten liegt in dieser Grotte, in der Kälte und im Frost, wo das Jesuskind in einer Wiege im Stroh geboren wird, die sicher nicht Amazon geliefert hat.“
Bistumssprecher Alessandro Paolino legte noch nach und bat um Verzeihung. Sein Chef habe keine Kinderträume zerstören, sondern die christliche Bedeutung des Festes herausstreichen wollen und dazu auf den heiligen Nikolaus verwiesen, der Arme beschenkt habe. Der Weihnachtsmann könne zwar zeigen, wie wichtig es sei, großzügig zu handeln und zu teilen. Es bestehe jedoch die Gefahr, dass er diese Bedeutung verliere und zu einem Symbol für Besitz, Konsum und Kaufrausch werde.
„Das Problem ist nicht der Weihnachtsmann. Das Problem ist, was wir mit Weihnachten gemacht haben“, schrieb Paolino auf Facebook. „Wir dürfen die Fantasie der Kinder keinesfalls zerstören, sondern müssen ihnen gute Beispiele geben, die positiv für das Leben sind.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein