Wegen Corona-Pandemie: Einreisestopp für Erntehelfer
Damit sich weniger Menschen infizieren, dürfen 300.000 Saisonarbeiter in der Landwirtschaft nicht mehr einreisen. Spargel dürfte teurer werden.
Zwar waren laut Statistischem Bundesamt 2016 nur 286.000 der 940.000 Arbeitskräfte in der deutschen Landwirtschaft saisonweise – also bis 6 Monate – beschäftigt. Doch gerade „Sonderkulturen“ wie Spargel oder Erdbeeren werden größtenteils von Saisonkräften aus Rumänien oder Polen geerntet. Bei dem Job werden für vergleichsweise geringe Löhne körperlich anstrengende Tätigkeiten erledigt. Meist wird nur der Branchenmindestlohn in Höhe von 9,35 Euro brutto gezahlt, von dem oft auch noch etwas für die Unterkunft abgezogen wird.
„Die Grundversorgung mit Lebensmitteln ist auch ohne Saisonarbeitskräfte weitgehend gesichert“, sagte Sebastian Lakner, Professor für Agrarökonomie an der Universität Rostock, der taz. Rund 55 Prozent der Kulturen auf Ackerflächen in Deutschland seien bereits im Herbst ausgesät worden. „Grundnahrungsmittel wie Getreide, Kartoffeln werden vor allem maschinell geerntet“, ergänzte das Bundesagrarministerium. „Der Selbstversorgungsgrad in Deutschland liegt hier bei über 100 Prozent, genauso wie etwa bei Schweinefleisch, Käse und weiteren wichtigen Erzeugnissen.“
Engpässe könnte es Lakner zufolge vor allem bei der Spargel- und danach der Erdbeerente sowie im Gemüse- und Obstanbau geben. Da die Produktion auch in Südeuropa wegen Corona unter Druck gerät, könnten die Importe beispielsweise aus Spanien sinken.
Bauernverband für lockerere Regeln
„Das Einreiseverbot für unsere Saisonarbeitskräfte trifft unsere Betriebe in der jetzigen Phase sehr hart“, sagte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied. „Dieser Einreisestopp muss so kurz wie möglich gehalten werden. Unsere Betriebe sind bereit, jegliche Maßnahmen zum Infektionsschutz umzusetzen.“
Rukwied forderte Erleichterungen, „um Menschen in und aus Deutschland beschäftigen zu können“. Die bisherigen Lockerungen der Hinzuverdienstmöglichkeiten unter anderem für Bezieher von Kurzarbeitergeld reichten nun nicht mehr aus. Er verlangte, auch die Höchstbeträge für geringfügige Beschäftigungsverhältnisse zu erhöhen, für die weniger Sozialabgaben fällig werden.
Gewerkschaft: Bauern müssen mehr zahlen
„Das hilft ja jetzt auch nicht, alle möglichen Leute in eine geringfügige Beschäftigung zu treiben“, antwortete Harald Schaum, Vize-Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt. Stattdessen sollten die Arbeitgeber die Löhne erhöhen. „Würden die Löhne für Saisonarbeit über dem gesetzlichen Mindestlohn sein, würde man mehr Beschäftigte aus dem Inland bekommen“, sagte Schaum der taz. Betriebe, die bereits bessere Bedingungen anbieten, bewiesen das. Etwas höhere Löhne würden die Preise nur wenig steigern.
Das Agrarministerium will nun branchenfremde Arbeitskräfte im Inland gewinnen. Bis Dienstagabend hätten 15.000 Menschen auf der vom Ministerium unterstützten Job-Vermittlungsplattform daslandhilft.de ihre Unterstützung angeboten. Man spreche zudem derzeit mit dem Innenministerium darüber, Asylbewerbern ohne Arbeitserlaubnis eine Saisontätigkeit in der Landwirtschaft zu ermöglichen.
Die migrationspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Filiz Polat, bezeichnete den Einreisestopp für Saisonarbeitskräfte als „nicht nachvollziehbar“. Eine Einreisesperre, die nur ausländische Erntehelfer treffe, während andere Berufsgruppen weiterhin einreisen dürften, sei zudem „europarechtlich fragwürdig“. Es sei nun „unerlässlich, dass der Bund sich mit den betroffenen Bundesländern auf ein abgestimmtes weiteres Vorgehen einigt“. (mit afp)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen