Warum Hornissen so toll sind: Sie sind riesig, aber friedlich
Wespen nerven. Hornissen nicht, auch wenn sie laut brummen. Unsere Autorin hat ein Hornissennest im Garten – und freut sich darüber.
Hornissen sind zwar doppelt so groß wie ihre nahen Verwandten, die Wespen, außerdem machen sie beim Fliegen das dröhnende Geräusch eines kleinen Helikopters und wirken daher zweifellos imposanter. Allerdings stechen sie nur äußerst selten und auch nur, wenn sie gequetscht werden. Sie sind also insgesamt viel friedlicher und ungefährlicher. Sie fressen hauptsächlich andere Insekten, große Völker schaffen angeblich ein halbes Kilo täglich. Darum fliegen Hornissen, anders als Wespen, auch niemals den Esstisch im Garten oder im Straßencafé an oder stürzen sich gar mit Karacho in offene Radlerflaschen, um anschließend dem Mitglied der unaufmerksamen Spezies Mensch wie mit einem Hammerschlag in den empfindlichen Rachen zu stechen.
Wenn ich im Garten Bohnen ernte oder Unkraut jäte, kommt jetzt öfter mal eine interessierte Hornisse vorbei, umfliegt mich in gebührendem Abstand, bleibt auf Augenhöhe in der Luft stehen, um mich mit ihren großen Augen ausgiebig zu mustern, und fliegt dann wieder ihrer Wege.
Gnädig geduldet
Es heißt immer, Hornissen können dann doch etwas wehrhaft werden, wenn sie ihr Nest verteidigen wollen. Am besagten Pfirsichbaum, der dieses Jahr endlich mal wieder trägt, weil es keinen Spätfrost gab, steht aber derzeit eine Leiter, die direkt am Nest vorbei führt. Wenn ich mich beim Ernten der saftigen Früchte ganz, ganz langsam und behutsam bewege, dann wird meine Anwesenheit gnädig geduldet.
Etwas bedrohlich wurde es neulich nur einmal, als unsere tierliebende, 13-jährige Tochter versuchte, eine sterbende Wespe aus den Fängen einer Hornisse zu befreien. Die Hornisse war gerade dabei, der Wespe die Flügel abzuschneiden. „Lass sie“, sagte ich zur Tochter und wischte ihr ein Tränchen aus dem Augenwinkel.
Wir haben dieses Jahr nämlich nicht nur viele saftige Pfirsiche, sondern auch tollen Wein. Und weil wir mit den Wespen um die Wette essen müssen, um auch etwas von den selbst gezogenen Trauben abzubekommen, wirkt die durchaus kannibalisch zu nennende Vorliebe der Hornisse für ihre kleinen Wespen-Schwestern nur halb so grausam auf uns.
Im Winter werden wir allerdings neue Vogelhäuser besorgen müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau