Warten auf den Freispruch: Von Schweinen und Rechten
Zwischenstand eines Berufungsverfahrens: Anscheinend darf man einen „Bürger in Wut“ ungestraft rechts verorten – aber irgendwie auch nicht.
Hermening ist Initiator der Facebook-Gruppe „Ein Zuhause in Bremen nicht nur für ausgewählte Flüchtlinge.“ Die positioniert sich gegen Rassismus im sozialen Netzwerk – so auch gegen die Gruppe „Rekumer Straße 12 – nicht mit uns.“ Dort wird teils sehr eindeutig gegen eine an der Rekumer Straße in Bremen-Nord angesiedelte Jugendhilfe-Einrichtung für minderjährige, unbegleitete Flüchtlinge gehetzt. Im Bürgerschaftswahlkampf schloss sich die Wählervereinigung „Bürger in Wut“ (BIW) ihnen an: „Vollzug statt schöner Wohnen“ hieß es auf einem BIW-Wahlplakat direkt vor dem Haus jener Einrichtung.
Immer wieder seien Leute in seine Facebook-Gruppe eingetreten, die zur „Rekumer Straße“-Gruppe gehörten, sagt Hermening, „aber genau die wollen wir bei uns ja eben nicht haben.“ Darunter sei auch der BIW-Bürgerschaftskandidat Mark Runge gewesen. Hermening machte sich bei Facebook Luft über seinen Unmut: „Da weiß man nicht, ob es sich um ‚Doppelagenten‘ handelt (...) Rechte Schweine, die sich bei den Pro-Gruppen erkundigen wollen? Solche Anfragen hatte ich schon mehrere, einige Rechte sind ja sofort zu identifizieren gewesen, Mark Runge und so. Hab keinen Bock mehr drauf, hier verkappte rassistische Sprüche zu löschen,“ schrieb er.
Runge zeigte Hermening an, weil er nicht als „rechts“ betitelt werden will – obwohl er bei Facebook Mitglied der Pegida-Sympathisanten-Gruppe „SPW Sammelbecken politischer Wutbürger“ sowie der Gruppe „Konservative Bürgerbewegung“ ist, in der selbst die AfD schon mal als „linkspopulistisch“ gilt. Und die BIW, für die er als Abgeordneter im Beirat Blumenthal sitzt, wird von der Bundeszentrale für politische Bildung offiziell als rechtspopulistisch eingestuft.
Den zuständigen Richter beim Amtsgericht interessierte das wenig. Er verurteilte Hermening Ende März zu einer Geldstraße von 1.500 Euro wegen übler Nachrede. In seiner Urteilsbegründung hieß es, dass Runge „nicht nur als ‚Rechter‘ bezeichnet wurde, sondern im Gesamtkontext gelesen als ‚rechtes Schwein‘.“
Aber auch ohne das arme Tier hätte er Hermening verurteilt, denn: „Ferner wäre auch die alleinige Behauptung, der Zeuge Runge sei ein ‚Rechter‘ geeignet, diesen in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen und verächtlich zu machen.“ Als Grund dafür heißt es weiter, dass „eine Bezeichnung einer Person als ‚rechts‘ gemeinhin dahin verstanden (werde), dass es sich dabei um Anhänger des Nationalsozialismus handelt“.
„Der Richter am Amtsgericht scheint in politischer Unkenntnis geurteilt zu haben“, sagte Reinhard Wacker, Vorsitzender Richter am Landgericht, zu Beginn des Berufungsverfahrens. Eine politische Eingruppierung nach rechts sei nicht diffamierend. „Dagegen kann man höchstens argumentieren, aber das kann nicht Gegenstand einer Verurteilung sein.“
So weit, so eindeutig. Bloß nicht für Staatsanwältin Wiebke Kaiser: Man müsse, argumentierte sie, die Anzeige Runges im Gesamtkontext betrachten – und da könne man durchaus unterstellen, Hermening habe ihn als „rechtes Schwein“ betitelt. Wackers Angebot an alle Seiten: Die Einstellung des Verfahrens „gegen eine geringe Gebühr.“
Das aber lehnt Hermening kategorisch ab. „Hier muss ein Freispruch her, denn es gilt ganz eindeutig: Im Zweifel für den Angeklagten“, sagte Anwalt Jan Sürig, der ihn gemeinsam mit seinem Kollegen Alexander Jung verteidigte. Selbst Wacker habe ja Zweifel daran geäußert, dass Hermening Runge in die Riege der „rechten Schweine“ aufgenommen habe – und Runge selbst habe das trotz einer drei Monate währenden Möglichkeit, den Strafantrag zu ergänzen, nie unterstellt. „Man kann eine Anzeige doch nicht nach Belieben im Nachhinein um irgendetwas erweitern.“
Die Staatsanwältin nannte Wackers neues Angebot, das Verfahren ohne Kosten für den Angeklagten einzustellen, einen „Freispruch durch die Hintertür“, den sie nicht unterstützen könne und beantragte die Ladung Runges als Zeugen, der sich, so ihre Begründung „in die Nähe neonazistischen Gedankenguts gerückt sieht“.
Also geht das Verfahren weiter – der nächste Termin ist am übernächsten Freitag. Aber das wäre wohl auch ohne die Renitenz der Staatsanwältin geschehen, denn ein „Freispruch durch die Hintertür“ kommt für Hermening ebenfalls nicht in Frage: „Dafür, dass ich einen Rechten rechts genannt habe, möchte ich einen echten Freispruch.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!