Warten auf Deutsche Bahn bei EM: Mañana, mañana
Das Deutschland dieser Europameisterschaft entdeckt die Langsamkeit. Auf heitere und leichte Art entstehen gesellige Momente. Gerade auf Bahnhöfen.
![Eine riesige Menschenmenge drängt sich auf einem Gleis zwischen zwei Bahnen eine Treppe hoch Eine riesige Menschenmenge drängt sich auf einem Gleis zwischen zwei Bahnen eine Treppe hoch](https://taz.de/picture/7066908/14/imago1046438826h-1.jpeg)
Deutschland will mit dieser Europameisterschaft der Welt mal ein anderes Gesicht zeigen. Entspannt, gelassen, tolerant – so sind wir. Und nicht preußisch korrekt, penibel oder immer spießig auf Einhaltung der Regeln und Vorschriften pochend. Undeutsch soll es zugehen, damit es den Menschen gefällt. Ein bisschen crazy noch und immer wieder mit Überraschungen auftrumpfend.
Es ist nämlich die Deutsche Bahn, die diesem Turnier einen heiteren, entspannten, ja beinah mediterranen Anstrich verleiht.
Mañana, mañana, der spanische Ausruf, dass sich so manche ärgerlichen Alltagsdinge doch auch noch morgen erledigen lassen, wurde beispielsweise am Sonntag in Gelsenkirchen auf eine gar nicht belehrende Art englischen Fußballfans nahegebracht. Die waren noch gestresst von dem anstrengenden 1:0-Auftaktsieg, der auf mitreißende Weise zeigte, was Fußball auch sein kann. Es muss nicht immer ein Torschussspektakel sein.
Mit dem ÖPNV, der von der Schalke-Arena zum Hauptbahnhof führt, konnten sie eine Strecke in sich aufnehmen, die mit ihren weit mehr als nur 50 Grautönen zu den malerischsten Deutschlands zählt. Nach wenigen Stunden voller neuer Eindrücke konnten sie auf dem Hauptbahnhof weiterhin ihrem lässigen Hyggegefühl fröhnen. Einem drängligen Go-In in das facettenreiche Gebäude folgte schon bald ein entspanntes Sit-In, das aufgrund der heimeligen Atmosphäre teils auch zum emotional viel intensiveren Stand-In wurde.
Musik- und Entspannungsangebote
Es herrschte Lebenslust pur. Sie drückte sich aus in heiteren und kraftvollen Gesängen. Und wer nicht mitträllern wollte, sondern wem nach Erleichterung der Sinn stand, der konnte sich an eine der vielen Wände stellen, wo etliche historische Fotos ruhig- und stillgelegter Bergwerke an frühere Zeiten erinnern. Damals war die Region noch nicht vom hohen Freizeitwert geprägt, der Stadt und Leute mittlerweile ausmacht.
„Größter Bullshit ever“, „absolutes Chaos“, „mieseste Organisation, die ich je erlebt habe“ – kaum ein Superlativ, mit dem die Gäste nicht die Organisatoren für ihr entspanntes Angebot lobten. Das hatte wirklich nichts mehr mit typischer deutscher Fixierung auf Fahrpläne und Regeln zu tun.
In ein ähnlich mediterranes Lebensgefühl dürfen während der Europameisterschaft die vielen nationalen und internationalen Gäste auch in anderen Gegenden eintauchen. Im Süden haben das Hochwasser und die von ihm bewirkten leichten Korrekturen an Bahnstrecken dafür gesorgt, dass den Menschen mindestens eine halbe Stunde Lebenszeit geschenkt wird. Hier können sie über ihr Dasein reflektieren, neue Menschen kennenlernen und auch darüber sinnieren, wie abhängig wir modernen Menschen doch von der Technik sind.
Das neue Deutschland hat für sich die Langsamkeit entdeckt, das sympathisch Unkorrekte, den Genuss von spontan geschenkter Freizeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss