piwik no script img

Warnstreik bei der Post beendetMillionen Briefe bleiben liegen

Der dreitägige Warnstreik bei der Post ist beendet – sorgt aber weiter für Auslieferverzögerungen. Die nächste Verhandlungsrunde startet im Februar.

Eine Beschäftigte der Post in Niedersachsen beteiligt sich am Arbeitskampf Foto: Moritz Frankenberg/dpa

Berlin dpa | Durch die dreitägigen Warnstreiks bei der Post sind nach Angaben des Unternehmens drei Millionen Briefe und eine Million Pakete liegen geblieben. Es könne bei der Auslieferung und Abholung zu mehreren Tagen Verzögerung kommen, teilte die Post am Wochenende in Bonn mit. Dabei kämen in einigen Regionen die Probleme durch den Wintereinbruch hinzu. Die betroffenen Sendungen entsprächen etwa 15 Prozent des Tages-Durchschnitts bei den Paketen und sechs Prozent bei den Briefen.

Die Gewerkschaft Verdi hatte ihre dreitägigen Warnstreiks am Samstag mit einem bundesweiten Ausstand der Zusteller abgeschlossen. Am Freitag hatte der Schwerpunkt noch auf den Brief- und Paketzentren gelegen. „Die Beteiligung ist gut, die Stimmung unter den Streikenden auch“, sagte ein Verdi-Sprecher in Berlin. Insgesamt hätten sich rund 30.000 Post-Beschäftigte an den Warnstreiks beteiligt.

Ein Postsprecher teilte mit, die Beteiligung an den Streiks falle je nach Region und Standort unterschiedlich aus, entsprechend unterschiedlich seien die Auswirkungen. Insgesamt seien am Samstag rund 9.400 Beschäftigte dem Streikaufruf gefolgt. Dies seien etwas mehr als ein Drittel der Beschäftigten, die am Samstag arbeiten sollten.

Verdi verlangt 15 Prozent mehr Lohn

Die Gewerkschaft verlangt 15 Prozent mehr Geld bei einer Vertragslaufzeit von einem Jahr. Die Ausbildungsvergütungen sollen um monatlich 200 Euro angehoben werden. Der Post-Vorstand lehnt die Forderung als unrealistisch ab.

Verdi will die Warnstreiks als „klares Signal an die Arbeitgeber“ verstanden wissen. Diese hätten in der zweiten Verhandlungsrunde deutlich gemacht, dass sie nicht bereit und in der Lage seien, die Reallohnverluste der 160.000 Tarifbeschäftigten auszugleichen. „Das ist eine Provokation, auf die die Beschäftigten nun eine klare Antwort geben.“

Verhandlungen gehen im Februar weiter

Der Konzern erwarte für das Jahr 2022 einen Rekordgewinn von etwa 8,4 Milliarden Euro. „Auch vor diesem Hintergrund sind unsere Tarifforderungen notwendig, gerecht und machbar“, so Verdi-Verhandlungsführerin Andrea Kocsis. Die Verhandlungen gehen am 8. und 9. Februar weiter. Die Post hat angekündigt, dann ein Angebot vorlegen zu wollen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Wenn alle 15% fordern und 10% bekommen, dass geht die Inflation wieder steil nach oben. Viel wichtiger für alle wäre es, wenn endlich die Preisspirale Lebensmittel, Mieten,... ein Ende findet und die Inflation wieder auf 0-2% zurück geht.



    Klar 10% mehr Lohn freuen einem schon, aber halt nur bis man merkt, dass die Preise auch wieder 10% gestiegen sind.

    • @Rudi Hamm:

      so simpl ist das nicht - gründe für inflation z.größten teil der energieknapphat dank ukrainekrieg geschuldet;



      da funtioniert ihre platte "logik" mit der lohn-preis-spirale überhaupt nicht mehr (hat auch vorher nie so platt funktioniert).



      ob es gut für unsere volkswirtschaft ist, wenn die inflation auf 0% zurückgeht, da gehen die meinungen der volkswirtschaftlerInnen eher nicht d'accord.



      gegen ihre befürchtungen könnte die sog. "gleitende lohnskala" (scala mobile) helfen. (googeln ...)

    • @Rudi Hamm:

      Das ist dann besonders schlecht für Rentner und Menschen, die auf staatliche Transferleistungen angewiesen sind, denn 1. sind 10 % von 2000 € viel weniger als 10 % von 1000 €, und 2. wird bei Renten u.ä. alles so intensiv klein gerechnet, daß es da bestenfalls eine 5 %ige Erhöhung gibt.

      • @wxyz:

        ganz recht, auf inflation ist weder hartzIV noch bürgergeld ausgerichtet.



        das ist ein webfehler in der gesetzgebung.



        es hätte genügt, eine gleitklausel ähnlich der scala mobile einzubauen.

        außerdem sind die sätze eh zu niedrig berechnet, wie die wohlfahrtsverbände und die LINKE seit jahr +tag vorrechnen ...