Warnstreik bei der Post beendet: Millionen Briefe bleiben liegen
Der dreitägige Warnstreik bei der Post ist beendet – sorgt aber weiter für Auslieferverzögerungen. Die nächste Verhandlungsrunde startet im Februar.

Die Gewerkschaft Verdi hatte ihre dreitägigen Warnstreiks am Samstag mit einem bundesweiten Ausstand der Zusteller abgeschlossen. Am Freitag hatte der Schwerpunkt noch auf den Brief- und Paketzentren gelegen. „Die Beteiligung ist gut, die Stimmung unter den Streikenden auch“, sagte ein Verdi-Sprecher in Berlin. Insgesamt hätten sich rund 30.000 Post-Beschäftigte an den Warnstreiks beteiligt.
Ein Postsprecher teilte mit, die Beteiligung an den Streiks falle je nach Region und Standort unterschiedlich aus, entsprechend unterschiedlich seien die Auswirkungen. Insgesamt seien am Samstag rund 9.400 Beschäftigte dem Streikaufruf gefolgt. Dies seien etwas mehr als ein Drittel der Beschäftigten, die am Samstag arbeiten sollten.
Verdi verlangt 15 Prozent mehr Lohn
Die Gewerkschaft verlangt 15 Prozent mehr Geld bei einer Vertragslaufzeit von einem Jahr. Die Ausbildungsvergütungen sollen um monatlich 200 Euro angehoben werden. Der Post-Vorstand lehnt die Forderung als unrealistisch ab.
Verdi will die Warnstreiks als „klares Signal an die Arbeitgeber“ verstanden wissen. Diese hätten in der zweiten Verhandlungsrunde deutlich gemacht, dass sie nicht bereit und in der Lage seien, die Reallohnverluste der 160.000 Tarifbeschäftigten auszugleichen. „Das ist eine Provokation, auf die die Beschäftigten nun eine klare Antwort geben.“
Verhandlungen gehen im Februar weiter
Der Konzern erwarte für das Jahr 2022 einen Rekordgewinn von etwa 8,4 Milliarden Euro. „Auch vor diesem Hintergrund sind unsere Tarifforderungen notwendig, gerecht und machbar“, so Verdi-Verhandlungsführerin Andrea Kocsis. Die Verhandlungen gehen am 8. und 9. Februar weiter. Die Post hat angekündigt, dann ein Angebot vorlegen zu wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte