Waldzustandsbericht 2022: Fichte schlägt keine Wurzeln mehr
Dürre, Hitze und Landwirtschaft: Das Waldsterben in Deutschland schreitet immer mehr voran. Vier von fünf Bäumen sind erkrankt.

„Die Fichte wird es in tieferen Lagen unterhalb von 700 Metern nicht schaffen, sie stirbt großflächig“, sagt Nicole Wellbrock, Expertin für Waldökosysteme am Thünen-Institut im Brandenburgischen Eberswalde. Sie hat die Erhebungen zum neuen Waldzustandsbericht koordiniert, den der grüne Bundesagrarminister Cem Özdemir am Dienstag vorgestellt hat. Es ist eine Art Bauminventur. „Der Wald ist ein Patient, der unsere Hilfe braucht“, resümierte Özdemir.
Forstwirte müssen sich Sorgen machen, alle anderen auch. Und zwar nicht nur, weil den Deutschen ein romantischer Hang zum Wald nachgesagt wird. Der Wald soll Holz liefern für Möbel und anderes, Tieren und Pflanzen ein Zuhause geben, die Luft kühlen, Trinkwasser einlagern, Jagdrevier und ein Ort der Erholung sein.
Und: Er ist fest eingeplant als Klimaschützer. Denn Holz bindet Kohlenstoff, wenn es wächst. Doch die Natur macht in einer Art schlapp, die selbst die Experten überrascht. Die Fichte stammt ursprünglich aus kühlen Gebieten oder Höhenlagen. Dass für sie der Klimawandel reiner Stress ist, verwundert Wellbrock nicht mehr. Doch die Picea Abies – so der lateinische Name – stirbt nicht allein. Plötzlich trifft es auch eine Baumart, von der es heißt, sie komme eigentlich mit den widrigsten Bedingungen zurecht: die Kiefer.
Sie, die Pinus sylvestris, gedeiht auf trockenen Sandböden, auf Felsen, an den Rändern von Mooren, trotzte der Erderhitzung lange. Mittlerweile wird es ihr aber doch zu heiß. Sie stirbt noch nicht in dem Maße wie die Fichte, die derzeit die höchste Mortalitätsrate aufweist. Sie schwächelt auch nicht so stark wie die Buche oder die Eiche. „Der Kiefer geht es aber so schlecht wie nie zuvor“, sagt Wellbrock.
Regionale Unterschiede
Die Diagnose im Einzelnen: Der Wald bedeckt ein Drittel der Fläche in Deutschland, vier von fünf Bäumen, die dort wachsen, sind krank. Nur noch 21 Prozent der Bäume verlieren gewöhnlich viele Blätter oder Nadeln, 35 Prozent weisen hingegen deutliche Schäden auf.
Dabei gibt es regionale Unterschiede, je nach Baumarten, Boden, Höhenlagen und Klima. In Nordrhein-Westfalen zeigen zum Beispiel bereits 38 Prozent der Bäume deutliche Schäden, in Hessen 39 Prozent, in Rheinland-Pfalz 41, in Baden-Württemberg 46, in Thüringen sogar 50. Dagegen sind es etwa in Bayern, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern jeweils 26 Prozent, in Brandenburg nur 20.
Die Kronenverlichtung, die den Blatt- und Nadelverlust beschreibt, gilt als Vitalitätsmaßstab: Je lichter, desto weniger Laub oder Nadeln, umso kränkelnder der Baum. Und es trifft alle vier wichtigen Baumarten in Deutschland: Deutliche Schäden haben von den Buchen 45 Prozent, von den Eichen und Fichten jeweils 40 Prozent und von den Kiefern 28 Prozent. Noch 2018 waren es bei Kiefern erst 15 Prozent.
Nichts ist mehr astrein. Die Ausscheiderate, also der Anteil aller Bäume, die seit der vorangegangenen Erhebung abgestorben sind, liegt mit 6,7 Prozent nun höher als je zuvor. Es hat nicht viel geholfen, dass es im Jahr 2021 etwas mehr geregnet hat. Der Wald hat sich von den Dürren 2018, 2019, 2020 nicht erholt. Und das Klima komme jetzt „einfach on top“, zu belasteten und schon geschädigten Böden hinzu, sagt Wellbrock.
Landwirtschaft macht Bäumen zu schaffen
Bereits in den 1980er Jahren sprach man von einem Waldsterben: Damals fiel saurer Regen auf die Wälder. Dieser wurde durch Luftverschmutzung verursacht und belastete die Böden. Um den entgegenzuwirken, wurden zum Beispiel in Fabriken Filter eingebaut, der Rauch der Kraftwerke wurde gereinigt, so konnte sich der Wald kurzzeitig erholen. Nun machen Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft und Abgase aus dem Verkehr den Bäumen zu schaffen.
Der Stickstoff wirkt wie Dünger, die Bäume wachsen dadurch mehr, was sich zunächst gut anhöre, erklärt Wellbrock. Aber Buchen stecken dann zu viel Energie in das Holzwachstum und die vermehrte Fruchtbildung, heißt: in Bucheckern. Das sei ein Kraftakt – und die Reserven an anderen Nährstoffen würden aufgebraucht, an Kalium etwa. So entstünde ein Ungleichgewicht, das die Buche anfälliger mache. Es ist wie bei einer zu einseitigen Ernährung des Menschen. Der Boden versauert zudem, wenn zu viel Stickstoff da ist.
Doch wie kann den Wäldern geholfen werden? Wellbrock plädiert für eine Aufforstung und den Umbau zu „klimastabilen, standortangepassten“ Mischwäldern statt Monokulturen, in denen sich gefräßige Insekten schneller breitmachen. Seit November 2022 werden alle privaten und kommunalen Waldbesitzer dabei unterstützt, erklärte Agrarminister Özdemir am Donnerstag. Bis 2026 stünden dafür 900 Millionen Euro bereit. Der Wald soll so wieder grüner werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!