Waldbrände in Brasilien: Bolsonaro verbietet Brandrodungen
Brasiliens Präsident untersagt das Abbrennen von Wald – für die nächsten 60 Tage. Viele Menschen leiden bereits an Atemwegserkrankungen.
Zumindest während der Trockenzeit, die auf der südlichen Halbkugel bis in die dortige Sommerzeit im Dezember reicht, soll das legale Abbrennen von gerodeten Feldern ausgesetzt werden. Das Dekret gilt seit Donnerstag. Ausnahmen betreffen Fälle von Pflanzenschutz, Brandbekämpfung und die Landwirtschaft indigener Völker.
Brasilien erlebt derzeit die schlimmsten Waldbrände seit Langem. Im Bundesstaat Amazonas hat es seit der Brandaufzeichnung 1998 noch nie so viele Brände in einem Monat gegeben wie in diesem. Bis vergangenen Dienstag hat das brasilianische Weltrauminstitut Inpe dort 6.145 Feuer registriert. Im ganzen Amazonasgebiet, das neun Staaten umfasst, waren es 35.147 einzelne Brände. Seit Bolsonaro im Januar die Präsidentschaft übernommen hat, sind die illegalen Brände im Regenwald um rund 82 Prozent gestiegen, meldet Inpe, das seine Daten über einen eigenen Satelliten bezieht. Gründe für die Ausbreitung der Feuer ist einerseits die herrschende Dürre.
Beobachter sind sich jedoch sicher, dass die Verringerung der Strafzahlungen für Brandstifter, eine umweltfeindliche Rhetorik der Regierung und die finanziellen Kürzungen bei Organisationen wie der Umweltbehörde Ibama eine Rolle spielen. Die G7-Staaten hatten bei ihrem Treffen in Biarritz 22 Millionen US-Dollar für Soforthilfemaßnahmen gegen den brennenden Amazonaswald in Aussicht gestellt.
Feuerwehrleute aus Frankreich und Israel
Bolsonaro hatte die Gelder zunächst abgelehnt, das Angebot dann an die Bedingung geknüpft, der französische Präsident Emmanuel Macron, mit dem er sich über Twitter gestritten hatte, müsse sich entschuldigen. Inzwischen hat die Regierung zumindest den Anteil von Großbritannien von rund 11 Millionen Euro akzeptiert. Das brasilianische Militär ist derweil mit 47.000 Soldaten und zwei Löschflugzeugen der Ibama im Einsatz. Feuerwehrleute und Löschflugzeuge unter anderem aus Frankreich und Israel wurden bereits nach Amazonien geschickt.
Bereits am Montag meldete das brasilianische Verteidigungsministerium, die Brände seien „unter Kontrolle“. Am Mittwoch zog Admiral Ralph Dias, Einsatzleiter der Militärintervention „Operation Grünes Brasilien“, eine positive Bilanz. „Insgesamt halte ich das, was wir bis heute erreicht haben, für positiv.“ Ein Vertreter der Umweltbehörde Ibama sagte jedoch, es sei nicht möglich, verlässliche Zahlen über die Eindämmung der Brände zu liefern.
Am Mittwoch informierte Ibama darüber, dass die Brände das 219.000 Hektar große Reservat Areôes im Bundesstaat Mato Grosso erreicht hätten. Viele Indigene in den betroffenen Gebieten sind bereits erkrankt. Der Kazike Carlos Wa’arâiró spricht von einer großen Gefahr, nicht zuletzt weil viele Häuser in den Reservaten aus Stroh seien. Auch die Distriktchefin für indigene Gesundheit des Xavante-Volkes, Luciene Cândida Gomes, bestätigte gegenüber dem Nachrichtenportal Globo1, dass die Fälle von Atemwegserkrankungen dramatisch zugenommen hätten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!