Wahlsiegerin Maia Sandu in Moldau: Frieden durch Sprachenpolitik
Der prowestliche Kurs von Maia Sandu hat viele Gegner im Land. Die neue Präsidentin sollte besonders auf die Minderheiten im Land zugehen.
N ach ihrem klaren Wahlsieg bei den Präsidentschaftswahlen in Moldau kann Maia Sandu bald mit der Umsetzung ihrer Vorhaben beginnen. Und dass die Reise, zu der sie ihr Volk mitnehmen will, nach Westen geht, steht außer Zweifel. Dafür spricht nicht zuletzt auch die Biografie der früheren Weltbankberaterin.
Trotz der Eindeutigkeit ihres Siegs sollte sie sich klar darüber sein, dass eine große Minderheit in Moldau diesen Weg bestenfalls mit Bauchschmerzen mitgehen wird. Insbesondere eine Vereinigung mit Rumänien wäre für den Teil der Bevölkerung, der im russischsprachigen Transnistrien oder im türkischsprachigen Gagausien lebt, eine Provokation. Dort hat man mit überwältigender Mehrheit für den Amtsinhaber und damit gegen jegliche Westanbindung gestimmt.
Doch nicht nur dort, wo eine prowestliche Orientierung abgelehnt wird, ist mit Widerstand zu rechnen. Auch in der Hauptstadt Chișinău gibt es immer wieder Konflikte zwischen Russisch- und Rumänischsprachigen. Sandu muss eine Politik des Ausgleichs anstreben. Dass Konfrontation zu Blutvergießen führen kann, hat der Bürgerkrieg um Transnistrien 1992 gezeigt.
Eine Politik des Ausgleichs heißt, dass die neue Präsidentin auf diejenigen zugehen muss, die ihr nicht die Stimme gegeben haben. Gerade mit der Sprachenpolitik kann man viel Porzellan zerschlagen. Das muss nicht sein: Nicht jeder Russischsprechende ist auch ein Putin-Fan. Eigentlich ist die Alternative „Westorientierung oder Förderung der russischen Sprache“ eine Fiktion. Maia Sandu kann das Land nach Westen führen und gleich allen Versuchen, die russische Sprache im Land weiter zurückzudrängen, eine klare Absage erteilen.
Sandu hat einen Kontrahenten mit einem Vorsprung von 15 Prozentpunkten besiegt, gegen den sie bei der vorigen Wahl noch verloren hatte. Halten oder gar ausbauen kann sie ihren Vorsprung bei der nächsten Wahl nur, wenn sie auch die Interessen derer berücksichtigt, die ihr dieses Mal die Stimme nicht gegeben haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“