Wahlsieg von Sebastian Kurz: Gewonnen, aber nichts zu gewinnen
Sebastian Kurz will in Österreich seine Mitte-Rechts-Politik fortsetzen. Allein, es fehlen ihm dafür geeignete Koalitionspartner.
S ebastian Kurz hat die Nationalratswahlen in Österreich triumphal gewonnen und steht jetzt vor Koalitionsverhandlungen, bei denen ernichts zu gewinnen hat. Die über 37 Prozent der gültigen Stimmen sieht er als Auftrag, eine „ordentliche Mitterechtspolitik“ fortzusetzen. Von den drei Partnern, die ihm dafür zur Verfügung stünden, ist aber keiner dafür geeignet. Die FPÖ, mit der er 17 Monate lang regierte, hat unter Kurz eine stramm rechte Anti-Ausländerpolitik salonfähig gemacht. Sie ist der größte Wahlverlierer und hat sich selbst aus dem Spiel genommen.
Eine Viertelmillion Wähler sind zur ÖVP abgewandert, wo sie sich am besten aufgehoben fühlen. Selbst der geschmeidige Kurz wird sich schwerlich eine Neuauflage der Koalition mit der von Skandalen gebeutelten Partei schönreden können. Die FPÖ-Chefs sehen außerdem nur in der Opposition die Möglichkeit, ihre Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen.
Die SPÖ, die unter der sympathischen Pamela Rendi-Wagner ihr historisch schlechtestes Ergebnis (22 Prozent) aufarbeiten muss, wäre zwar sicher bereit, als Juniorpartner große Konzessionen zu machen, doch Kurz selbst hat die Gesprächsbasis mit den Sozialdemokraten extrem belastet. Eine Rückkehr zum Feindbild der einst „großen“ Koalition der beiden Traditionsparteien – von Kurz als „Koalition des Stillstands“ verteufelt – würde auch sein Image als mutiger Erneuerer beschädigen.
Bleiben die Grünen, die sich aus der außerparlamentarischen Opposition in die Rolle des Königsmachers katapultiert haben. Bei der ÖVP-Basis und den Landeshauptleuten im Westen, die selbst erfolgreich mit Grünen regieren, hätte diese Paarung den meisten Sex-Appeal.
Allerdings können es sich die Ökos, die von einem Hoch der Klima- und der Fridays-for-Future-Bewegung ins Parlament getragen wurden, das was Kurz unter „ordentlicher Mitterechtspolitik“ versteht, unter keinen Umständen mittragen. Sie würden nicht nur ihre eigenen Überzeugungen verraten, sondern auch ihre Wähler im Handumdrehen wieder verlieren. Speziell die Basis in Wien, die nächstes Jahr eine rot-grüne Stadtregierung zu verteidigen hat, zeigt sich äußerst skeptisch gegenüber einer Allianz mit Sebastian Kurz. Österreich stehen lange und langwierige Koalitionsverhandlungen bevor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin