Wahlkampf in den USA: Ist weniger Klima manchmal mehr?
Kamala Harris und Donald Trump sprechen kaum über das Klima. Unsere Kolumnistin fragt Aktivist:innen in den USA, ob das auch eine Chance sein kann.
B ill McKibben erzählt mir in einer klimatisierten Konferenzhalle, dass man dem Klima gerade einen großen Gefallen tue, indem man nicht darüber rede. Bill ist ein großer Mann mit großer Brille und Augenringen. Vor 15 Jahren startete er die globale Fossil-Free-Divestment-Bewegung, heute organisiert er Klimakampagnen mit Menschen über 60. In der Nähe von Boston sprechen wir beide auf einer Klimakonferenz, wo Strategien für die Klimabewegung gefunden werden sollen.
Zwei Monate werde ich an der US-Ostküste verbringen, auf der Suche nach Visionen für die Klimabewegung von morgen. Und um besser zu verstehen, wie Demokratien in rechtspopulistischen Wahlkämpfen bestehen können. Mein erster Stopp ist Massachusetts, eine klare Mehrheit wird hier Kamala Harris wählen. Bill und ich sprechen in der Nähe von dem Ort, den man hier „Geburtsort der Umweltbewegung“ nennt. Am Ufer des Walden Pond saß Henry David Thoreau im Jahr 1845 in einer Hütte und schrieb „Walden“, einen Klassiker der US-amerikanischen Umweltliteratur. Später veröffentlichte Thoreau „On Civil Disobedience“, ein Standardwerk zur Frage des zivilen Ungehorsams, bis heute von Bedeutung für Klimabewegungen weltweit. Acht Dollar kostet das Parken hier, ohne Auto kommt man nicht her, einen Fahrradweg gibt es nicht, einen Bus schon gar nicht.
In der TV-Debatte zur Wahl ging es zwei Minuten ums Klima, Trump schimpfte auf die deutsche Energiewende, Harris betonte, dass sie Fracking nicht verbieten wolle. Bei der wohl wichtigsten Wahl dieses Jahres findet die größte Krise der Menschheit de facto nicht statt. Bill gähnt. Die Nacht über hatten er und seine Kollegen an Plänen zum Schutz der lokalen Bevölkerung in Springfield, Ohio, gearbeitet, wo Haustiermythen von Donald Trump Gewalt auslösten. Auch das ist eine Perversion dieses Wahlkampfes: Es werden so viele Feuer entfacht, bis die Rekordbrände in Kalifornien kaum mehr auffallen.
Bill spricht energisch, aber leise. Mit Klimathemen erreiche man nur wenige der wichtigen unentschiedenen Wähler:innen. Sollte Harris gewinnen, könne man nach der Wahl wieder mehr über Klimafragen sprechen. Eine Klimapräsidentin erwartet er trotzdem nicht. Jüngere Aktivist:innen widersprechen: Harris wird unter enormem Druck stehen, die vielen Wahlkampfversprechen einzulösen. Je weniger vor der Wahl über Klimafragen gesprochen wird, desto schwerer wird es sein, das später zu ändern.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Normalerweise wird die Themensetzung der Wahlkämpfe bei den parteiinternen Vorwahlen für die Präsidentschaftskandidatur verhandelt. Durch den kurzfristigen Kandidatenwechsel der Demokraten fand das nicht statt, jetzt will Harris vor allem Trump verhindern. Bill glaubt auch, dass die Harris-Kampagne zu wenig auf Erneuerbare setzt. Studien zeigten nämlich, dass sich demokratische und republikanische Wähler:innen ausgerechnet bei der Frage der Solarenergie überraschend einig seien.
Sollte Trump gewinnen, werden Klimabewegungen wenig Zeit haben, sich um die Klimakrise zu kümmern. Sie wären dann gefragt, die mögliche Deportation von Millionen Menschen zu verhindern. Also doch kalkuliert um jede Stimme kämpfen, im Zweifel auf Kosten des Klimas. Damit es die nächsten vier Jahre an der Klimafront vorangehen kann, muss es dort also paradoxerweise stiller werden.
Am Walden Pond ist es mit der Stille um 18.30 Uhr vorbei. Per Lautsprecher werden die Besucher:innen aufgefordert, aufzubrechen – der Parkplatz schließt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste