Wahlkampf in Spanien: Wahlbehörde zensiert Lokal-TV
Ein TV-Sender in Barcelona darf inhaftierte katalanische Separatisten nicht als „politische Gefangene“ bezeichnen. Auch andere Sender haben Probleme.
Die Zwölf, die seit über einem Jahr in Untersuchungshaft sitzen, „politische Gefangene“ zu nennen, verletze „die Informationsneutralität, die das Medium in einer Wahlperiode einhalten muss“, heißt es aus der Wahlbehörde. Der Ausdruck komme damit einer Unterstützung der Unabhängigkeitsparteien im Wahlkampf gleich. Der Wahlleiter gibt damit einer Beschwerde des Stadtrats der konservativen Partido Popular (PP), Alberto Fernández, statt.
Im offiziellen spanischen Sprachgebrauch handelt es sich nicht um „politische Gefangene“, sondern um „inhaftierte Politiker“. Sie sollen sich mit der Vorbereitung und Durchführung eines Unabhängigkeitsreferendums am 1. Oktober 2017 der „Rebellion“ und des „Aufstands“ schuldig gemacht haben, obwohl es nicht zu Gewalt kam. Den Angeklagten drohen bis zu 25 Jahre Haft.
Die örtliche Wahlbehörde beruft sich auf eine Anordnung der staatlichen Wahlbehörde in Madrid, die der katalanischen Regierung verboten hat, gelbe Schleifen – das Zeichen der Solidarität mit eben jenen Gefangenen – an öffentlichen Gebäuden aufzuhängen. Der katalanische Regierungschef Quim Torra weigerte sich zuerst, dem Folge zu leisten.
Wahlwerbung als Vergehen
Die Staatsanwaltschaft ermittelt jetzt wegen „Ungehorsam“ gegen ihn. Sollte sich ein Gericht finden, das Torra deshalb verurteilt, drohen ihm nicht nur 3.000 Euro Bußgeld, sondern bis zu zwei Jahre Aberkennung des Rechtes, öffentliche Ämter zu bekleiden. In diesem Falle erstattete die rechtsliberale Partei Ciudadanos Anzeige.
Betevé ist nicht der einzige Sender, der rechtliche Probleme hat. Funktionäre zweier katalanischer Fernseh- und Radiosender werden des „Ungehorsams“ beschuldigt. Sie hatten Wahlwerbung der Regionalregierung ausgestrahlt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier