Wahlen in Namibia: Der ungelöste Völkermordstreit
Die Wahlen in Namibia und Deutschland belasten die Verhandlungen um den Genozid an den Herero und Nama. Diesem fielen über 110.000 Menschen zum Opfer.
Seit 2015 verhandeln Deutschland und Namibia über die Anerkennung und Aufarbeitung des Genozids an den Herero und Nama, dem 1904–08 während der deutschen Kolonialherrschaft über 110.000 Menschen zum Opfer fielen. 2021 sagte die deutsche Regierung der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel Zahlungen von 1,1 Milliarden Euro über dreißig Jahre an Namibia zu, als Teil einer offiziellen deutschen Anerkennung des Genozids.
Das Geld wurde aber nicht als Reparation in Folge einer Verpflichtung dargestellt, sondern als eine freiwillige Geste der Versöhnung. Die Herero- und Nama-Gemeinschaften lehnten den Deal ab und der damalige namibische Präsident Hage Geingob sagte zu, Neuverhandlungen mit Deutschland aufzunehmen. Sie sind bis heute nicht abgeschlossen.
Chefunterhändler blickt negativ auf Ampel-Zusammenbruch
Geingob ist mittlerweile verstorben, Merkel ist nicht mehr im Amt und die deutsche Nachfolgeregierung unter Olaf Scholz ist vor Kurzem zusammengebrochen. Im Februar 2025 finden Neuwahlen in Deutschland statt, im März 2025 übernimmt in Namibia das an diesem Mittwoch zu wählende neue Staatsoberhaupt die Macht. Alles ist also offen.
Charles Eiseb, Chefunterhändler der namibischen Regierung, sagt, er sei sich im Unklaren über den weiteren Fortgang der Gespräche. „Der Zusammenbruch der deutschen Koalition wird unweigerlich einen negativen Effekt auf den Prozess haben“, sagte er.
Der politische Analyst Petrus Sinimbo hält es für möglich, dass Namibia sich zukünftig an Simbabwes Versuchen orientiert, Reparationen für koloniales Unrecht von Großbritannien zu erstreiten. „Namibia könnte eine erweiterte internationale Mediation anstreben, um Gerechtigkeit zu erhalten.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“