Wahlen in Honduras: Erdrutschsieg für Castro
An die designierte Präsidentin von Honduras knüpft die verarmte Bevölkerung große Hoffnungen. Viel hängt an der Unterstützung der USA.

S o deutlich hatten es nicht einmal die kühnsten Optimisten in Tegucigalpa erwartet. Zwanzig Prozent Vorsprung für die nun designierte Präsidentin Xiomara Castro gegenüber ihrem konservativen Kontrahenten Nasry Asfura sind ein Erdrutschsieg. Das deutliche Votum für den Wandel hat bereits in der Nacht vom Sonntag dazu geführt, dass in der Parteizentrale der Partido Nacional die Lichter früh ausgingen. Dort gab man sich geschlagen.
An Manipulation bei der Stimmauszählung, die bei zwei, drei Prozent Vorsprung durchaus zum Instrumentarium der korrupten Partido Nacional gezählt hätte, war bei zwanzig Prozent nicht zu denken. Zu deutlich war das Votum dank der historisch hohen Wahlbeteiligung von rund 68 Prozent ausgefallen. Zehn Prozent mehr als beim letzten Urnengang stimmten diesmal ab und sorgten dafür, dass ein auf Korruption und Klientelismus fußendes Machtmodell abgelöst wird.
Mit diesem Wahlversprechen war die nun designierte Präsidentin Castro angetreten und mobilisierte so diejenigen, die der betrogenen Generation angehören. Der Generation, die den Putsch gegen ihren Mann, Ex-Präsident Manuel Zelaya, mit ansehen und den Wahlbetrug 2017 ertragen musste. Die Honduraner*innen, von denen sich etliche verzweifelt auf den Weg gen Norden, ins Exil, gemacht haben.
Die oft abgeschoben wurden und nun ein weiteres Mal ihre Hoffnungen dem Stimmzettel anvertrauten. Endlich erfolgreich. Abstimmen, um nicht auswandern zu müssen, so lautete auch ein Motto dieser Wahl. Die verarmte Bevölkerung des kleinen mittelamerikanischen Landes ist 2009 von den USA im Stich gelassen worden, als sie den Putsch und die folgende Übernahme der kleptokratischen Regierung von Juan Orlando Hernández zuließ und damit den Exodus Hunderttausender Honduraner*innen mit verantwortete.
Migration als einzige Option könnte mit der Re-Demokratisierung des Landes nun nachlassen. Das setzt allerdings voraus, dass die USA die demokratisch legitimierte Regierung endlich aktiv unterstützen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung