Wahl in der Türkei: Verhaltene Glückwünsche
Die Reaktionen auf Erdoğans Wahlsieg sind vor allem in Europa zaghaft. EVP-Chef Manfred Weber spricht sich gegen EU-Beitritt aus.
![Manfred Weber redet mit Kollegin Manfred Weber redet mit Kollegin](https://taz.de/picture/6291526/14/32813963-1.jpeg)
Auch die Reaktionen aus Brüssel fallen verhalten aus. Die Nato und die EU haben dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan zwar bereits am Sonntag zu seiner Wiederwahl gratuliert. Doch in die Grüße mischten sich auch Misstöne – die Beziehungen sind seit Jahren angespannt. „Glückwünsche zu Ihrer Wiederwahl, Präsident“, erklärte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg.
Es sei von „strategischer Bedeutung sowohl für die EU als auch für die Türkei, an einem Ausbau dieser Beziehung zu arbeiten“, betonte EU-Kommissionpräsidentin Ursula von der Leyen. Den EU-Beitrittsprozess erwähnte sie nicht. Der liegt seit Jahren auf Eis, Besserung ist wegen des autoritären Gehabes Erdoğans auch nicht in Sicht.
Es blieb dem Chef der konservativen Europäischen Volkspartei, Manfred Weber, überlassen, Klartext zu reden: „Die letzten Jahre haben gezeigt, dass eine enge Partnerschaft wichtig ist, eine Vollmitgliedschaft der Türkei in der EU allerdings niemand mehr will“, sagte der CSU-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
Özdemir kritisiert Erdoğan-Wähler*innen in Deutschland
Wie ein Neustart aussehen soll, ist unklar. Die EU hat bis zur Wahl nichts unternommen, um die Beziehungen neu zu ordnen. Selbst für eine Demokratisierung in der Türkei hat sich in Brüssel niemand starkgemacht. Das Europaparlament hat nicht einmal Wahlbeobachter geschickt, wie sonst üblich. Auch Nato-Generalsekretär Stoltenberg hielt sich zurück. Er will Schweden in die Nato holen, doch bisher blockiert die Türkei den Beitritt. Die Entscheidung soll beim Nato-Gipfel im Juli in Vilnius fallen – bis dahin will er alles vermeiden, was Erdoğan verstimmen könnte.
Hierzulande entbrannte dagegen erneut eine Diskussion über das Wahlverhalten der rund 1,5 Millionen wahlberechtigten Türk:innen in Deutschland. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hatte via Twitter Kritik an den Menschen geäußert, die Erdoğan im Exil wählen und nicht für die Folgen ihrer Wahl in der Türkei einstehen müssten. „Das müssen viele Menschen in der Türkei durch Armut & Unfreiheit. Sie sind zu Recht wütend“, so Özdemir. Mehrere Hundert Erdoğan-Anhänger:innen hatten sich etwa in Berlin, Düsseldorf, Dortmund und Mannheim versammelt.
Die CDU-Bundestagsabgeordnete Serap Güler unterstützte Gespräche mit Deutschtürk:innen, die Erdoğan gewählt hatten, „obwohl sie in einer Demokratie leben“, twitterte Güler. Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Gökay Sofuoglu, wies dagegen darauf hin, dass sich offenbar viele Menschen nicht mit diesem Land identifizierten. „Je mehr Bashing gegenüber den Wählerinnen und Wählern betrieben wird, desto mehr und entschlossener gehen die Menschen auch zur Wahl“, sagte Sofuoglu. „Man könnte gerade auch die Menschen, die so politisiert sind, so aktiv in der Politik sind, auch mal für die deutsche Politik gewinnen.“ Laut amtlichen Ergebnis haben rund 67 Prozent bzw. mehr als 470.000 Türk:innen, die in Deutschland leben, Erdoğan gewählt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links