Die Wahrheit: Zwiebel-Sultan Erdoğan
Normalerweise ist Donnerstag der Gedichtetag auf der Wahrheit. Wegen Himmelfahrt gibt es früher himmlische Poesie über den krummen Mann vom Bosporus.
Deutschland hat’s erneut getan
und den Sultan Erdoğan
zum Osmanenhaupt gewählt.
Wie doch Heimweh Menschen quält!
Schafft er es gar, mit der Queen
thronzeitmäßig gleichzuzieh’n
und auch noch in fünfzig Jahren
krumme Siege einzufahren?
Klüger wär’s ja, er erspart
sich mit Blick auf Himmelfahrt
Wahl-Parcours durch Köln und Datteln.
Soll er doch den Buraq satteln!
Receps Ritt ins Himmelreich
wär wie Inflationsausgleich
und nicht nur der Wunsch von denen,
die sich so nach Zwiebeln sehnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gesetzentwurf für neue Wehrpflicht
Pistorius legt Kriterien für Pflichteinberufung fest
Klinik verweigert Abtreibungen
Taxigeld statt Schwangerschaftsabbruch
Windkraft im Wendland
Wo sich der Widerstand dreht
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
Netanjahu schlägt Trump für Friedensnobelpreis vor
AfD gibt sich Benimmregeln
Streit über Selbstverharmlosung
Wie Russland auf Osteuropa blickt
Erst die Ukraine, dann das Baltikum