Wahl in der Ostukraine: Der Schein von Normalität trügt
In den sogenannten Volksrepubliken Lugansk und Donezk haben die Bewohner abgestimmt. Das könnte das Ende des Krieges erschweren.
Andreas Maurer, Fraktionschef der Linken im Stadtrat von Quakenbrück und einer von über 40 Wahlbeobachtern aus 22 Ländern, hatte kurz vor Eröffnung der Wahllokale in Lugansk berichtet, dass alle internationalen Standards bei den Wahlen eingehalten würden, zitiert das den Separatisten nahestehende Internetportal lug-info.com den „Vertreter Deutschlands“.
Doch der Schein von Normalität trügt. Tatsächlich dürften diese Wahlen ein Ende des Krieges in weitere Ferne rücken lassen. Anfang 2015 hatten sich Russland, die Ukraine und die OSZE im weißrussischen Minsk auf ein auch von den Separatisten in Donezk und Lugansk unterzeichnetes 13-Punkte-Papier geeinigt, das Wahlen in Donezk und Lugansk erst nach dem Beginn eines Waffenstillstands vorsieht. Diese Wahlen, so die Vereinbarungen von Minsk, müssen im Einklang mit der ukrainischen Gesetzgebung und unter Beobachtung der OSZE durchgeführt werden.
Von einem funktionierenden Waffenstillstand ist die Ukraine indes weit entfernt. Ende der Woche hatten zwei ukrainische Soldaten an der Front ihr Leben verloren. Gleichzeitig berichtet das den Separatisten nahestehende Internetportal rusvesna.su von elf Verletzungen des Waffenstillstands durch die ukrainische Seite.
Bis zu 15 Jahre Haft
In Erklärungen hatten die USA, Kanada, die EU und Deutschland die Wahlen im Donbass verurteilt. Zuvor hatte die ukrainische Generalstaatsanwaltschaft alle, die sich organisatorisch an den Wahlen beteiligen, gewarnt. Ihnen drohten, so der Chef des Inlandsgeheimdienstes, Wassili Grizak, bis zu 15 Jahren Haft.
In Kiew scheint man sich für diese Wahlen mehr zu interessieren als in dem 20 Kilometer vor der Front liegenden Mariupol. Sie habe erst vor ein paar Tagen von diesen Wahlen erfahren, sagt die Antikorruptionsaktivistin Olena Solotarjowa der taz. Viktor Grammatikow, Chef des städtischen Radiosenders „Radio Priasowje“, pflichtet ihr bei. „Das sind doch keine Wahlen. Nichts wird sich durch sie verändern. Hier wird von Moskau ernannten Politikern ein Anstrich von Legitimität gegeben.“
Andrei, ein 35-jähriger Maurer aus Donezk, hat sich am Wahlwochenende auf den Weg nach Mariupol gemacht. „Wenn ich in Donezk geblieben wäre, müsste ich Position beziehen. Wenn ich an den Wahlen nicht teilnehmen würde, hätte ich dort Schwierigkeiten. Wenn ich aber an den Wahlen teilnehmen würde, könnte ich mit den ukrainischen Behörden Probleme bekommen.“ Hier, in einem Mariupoler Hotel, habe er ein wunderbares Alibi.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!