• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 364

  • RSS
    • 29. 3. 2022
    • Politik
    • Europa

    Belagerte Stadt in der Ukraine

    Der Diktator übernimmt

    Tschetscheniens Präsident Ramsan Kadyrow ist angeblich seit Montag in Mariupol. Doch ein Foto zeigt ihn in Russland.  Bernhard Clasen

      ca. 125 Zeilen / 3726 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Bericht

      • 27. 3. 2022
      • Politik
      • Europa

      Putins Krieg in der Ukraine

      Russland ändert sein Narrativ

      Der Kreml kündigt an, dass nun der Donbass militärisches Hauptziel sei. Dort wird der Anschluss an Russland ins Spiel gebracht.  Dominic Johnson

      Zivilsten vor einem pro-russischen Panzer in Mariupol

        ca. 145 Zeilen / 4340 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Bericht

        • 19. 3. 2022
        • Politik
        • Europa

        Angst vor Putins Russland

        Alte Wunden

        Hunderttausende Menschen flüchten aus der Ukraine in die Republik Moldau. Dort wächst die Sorge, dass Putins Truppen weiter­marschieren werden.  Fabian Franke

        Ein Boot liegt am Fluss

          ca. 590 Zeilen / 17688 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Hintergrund

          Typ: Longread

          • 19. 3. 2022
          • gesellschaft, S. 30
          • PDF

          „Der Krieg schweißt die Menschen in Moldau zusammen“

          Neue Unsicherheiten und viel Solidarität: der Osteuropaforscher Ulf Brunnbauer über die veränderte Lage in der Republik Moldau  Barbara Oertel

          • PDF

          ca. 230 Zeilen / 6897 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Hintergrund

          • 16. 3. 2022
          • Politik
          • Europa

          Kaukasus-Experte über Putins Invasion

          „Ein sehr unpopulärer Krieg“

          Die Tschetschenien-Kriege zeigen Parallelen zu Putins Vorgehen in der Ukraine heute, sagt der Politologe Emil Aslan. Gleichwohl gebe es Unterschiede.  

          Menschen ziehen mit Koffern und Kinderwägen und Habseligkeiten vor zerschossenen Häusern auf einem Weg

            ca. 160 Zeilen / 4790 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            Typ: Interview

            • 23. 2. 2022
            • Politik
            • Deutschland

            Politologe zu Putins Eskalation

            „Das Angebot hat nicht gereicht“

            Johannes Varwick hat lange für Entspannungspolitik geworben. Und jetzt? Seinen Ansatz hält er nicht für gescheitert, Sanktionen für wirkungslos.  

            Mehrere Panzer im Gelände

              ca. 286 Zeilen / 8579 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Interview

              • 22. 2. 2022
              • Politik
              • Europa

              Russisches Parlament zur Ostukraine

              Der Kreml applaudiert sich

              Russlands Duma stimmt einhellig für die Anerkennung der sogenannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk. Auch der Föderationsrat gibt grünes Licht.  Barbara Oertel

              Blick in das russische Parlament Duma.

                ca. 104 Zeilen / 3092 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Bericht

                • 22. 2. 2022
                • Politik
                • Europa

                Eindrücke aus Kiew nach Putins Rede

                Die Stimmung trügt

                In den Straßen der ukrainischen Hauptstadt ist von einem Krieg nichts zu spüren. Dennoch fürchten sich die Menschen vor dem, was kommt.  Bernhard Clasen

                Eine junge Frau trommelt mit ukrainischer Flagge um die Schultern

                  ca. 163 Zeilen / 4870 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Bericht

                  • 23. 2. 2022
                  • Seite 1, S. 1
                  • PDF

                  Kommentar von Barbara Oertel zu den Entwicklungen in der Russland-Ukraine-Krise

                  Zeit für Solidarität mit der Ukraine

                  • PDF

                  ca. 80 Zeilen / 2398 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Seite 1

                  • 23. 2. 2022
                  • Seite 1, S. 1
                  • PDF

                  Grenze überschritten

                  Russland-Ukraine-Krise: Putin bricht das Völkerrecht. USA und EU reagieren mit Sanktionen2–5

                  • PDF

                  Quelle: taz

                  Ressort: Seite 1

                  • 22. 2. 2022
                  • Politik
                  • Afrika

                  UN-Rede zu Russland-Ukraine-Konflikt

                  Die Grenzen sind unantastbar

                  Gastkommentar 

                  von Martin Kimani 

                  Kenias UN-Botschafter Kimani fordert im Sicherheitsrat, in Sachen Ukraine keinen Präzedenzfall zu schaffen. Ein solcher würde auch Afrika schaden.  

                  UN-Botschafter martin Kimani

                    ca. 170 Zeilen / 5088 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Meinung und Diskussion

                    Typ: Gastkommentar

                    • 22. 2. 2022
                    • Politik
                    • Asien

                    Peking im Russland-Ukraine-Konflikt

                    Chinesisches Dilemma

                    Pekings Beziehungen zu Moskau sind gut wie nie. Dennoch dürfte China im Zuge des Ukraine-Konflikts kaum einen Bruch mit dem Westen riskieren.  Fabian Kretschmer

                    Außenminister Wang Yi auf einem Podium.

                      ca. 126 Zeilen / 3751 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Bericht

                      • 22. 2. 2022
                      • Politik
                      • Europa

                      Die Rede des russischen Präsidenten

                      Putins Geschichtsstunde

                      Die Rede des russischen Präsidenten Putin zur Anerkennung der ostukrainischen Separatistengebiete ist bizarr – und historisch. Was sie bedeutet.  Inna Hartwich

                      Autokolonne mit russischen Flaggen

                        ca. 215 Zeilen / 6439 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Bericht

                        • 22. 2. 2022
                        • Kultur
                        • Buch

                        Schriftsteller zu Russland und Ukraine

                        „Putin hat seine eigene Realität“

                        Der belarussische Autor Sasha Filipenko ist nicht überrascht von der Eskalation um die Ukraine. Der Westen sei schon zu lange untätig gewesen.  

                        Der Autor Sasha Filipenko im Porträt

                          ca. 281 Zeilen / 8408 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Interview

                          • 22. 2. 2022
                          • Politik
                          • Europa

                          US-Reaktionen auf Ukrainekrise

                          Zunächst nur kleine Sanktionen

                          Die USA reagieren rhetorisch scharf auf die Anerkennung der „Volksrepubliken“ durch Russland, halten sich aber die Hintertür zur Diplomatie offen.  Hansjürgen Mai

                          Präsident Biden gestikuliert bei einer Pressekonferenz.

                            ca. 112 Zeilen / 3341 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Schwerpunkt

                            Typ: Bericht

                            • 21. 2. 2022
                            • Politik
                            • Europa

                            Konflikt um Ostukraine

                            Putin gibt Minsker Abkommen auf

                            Der Konflikt um die Ostukraine eskaliert weiter. Separatistenführer fordern offizielle Anerkennung durch Russland.  Eric Bonse, Barbara Oertel

                            Soldat in Tarnuniform in Wald

                              ca. 158 Zeilen / 4740 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Aktuelles

                              Typ: Bericht

                              • 21. 2. 2022
                              • Seite 1, S. 1
                              • PDF

                              Krieg dich wieder ein!

                              Berichte über neue Kämpfe in der Ostukraine und Truppen an den Grenzen verstärken die Sorge vor einem russischen Großangriff. Internationale Unsicherheit auch auf der Konferenz in München2, 3

                              • PDF

                              Quelle: taz

                              Ressort: Seite 1

                              • 20. 2. 2022
                              • Politik
                              • Europa

                              Konflikt in der Ostukraine

                              Ein Gefecht aus Vorwürfen

                              Die Ukraine und die Separatisten werfen sich gegenseitig Eskalation vor. Vor allem über den Beschuss eines Kindergartens wird gestritten.  Bernhard Clasen

                              Soldat beugt sich über Krater in Boden

                                ca. 219 Zeilen / 6562 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Schwerpunkt

                                Typ: Bericht

                                • 17. 2. 2022
                                • Politik
                                • Europa

                                Gefechte in Ostukraine

                                Unter Beschuss

                                Die ukrainische Armee und pro-russische Kämpfer machen sich gegenseitig für Angriffe verantwortlich. Der Westen zweifelt am russischen Truppenabzug.  Bernhard Clasen

                                Bewaffneter Soldat vor einem Sandhaufen

                                  ca. 138 Zeilen / 4121 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Ausland

                                  Typ: Bericht

                                  • 6. 1. 2022
                                  • ausland, S. 10
                                  • PDF

                                  Brüsseler Chefdiplomat auf Visite an der Front

                                  Josep Borrell macht sich ein Bild von der Lage in der Ostukraine. Gleichzeitig will er seinen Besuch auch als ein Zeichen der Unterstützung für Kiew verstanden wissen  Bernhard Clasen

                                  • PDF

                                  ca. 120 Zeilen / 3580 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Ausland

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln