piwik no script img
taz logo

Wagenplätze in BerlinLegalize it!

Die Legalisierung von Wagenplätzen ist möglich, stellt ein Gutachten im Auftrag der Berliner Linken fest. Es braucht aber politische Bereitschaft.

Der Köpi-Wagenplatz in Berlin-Kreuzberg wehrt sich schon lange gegen Verdrängung Foto: picture alliance/dpa | Paul Zinken

Berlin taz | „Wir haben über 100 alternative Plätze der Stadt angeboten, doch alle wurden abgelehnt“, erzählen Toto und Tina, Be­woh­ne­r*in­nen des queeren Wagenkollektivs Mollies. „Von der Politik kommt nichts außer leeren Versprechen oder, um den CDU-Politiker Martin Schäfer zu zitieren: ‚Was erwarten Sie? Sie haben keine gesellschaftliche Relevanz!‘“ Im Dezember wird das Wagenkollektiv von Toto und Tina sowie ein weiteres Wohnwagenprojekt an der Rummelsburger Bucht aufgelöst, Grund ist der Bau von Luxusbauten.

Um in Zukunft Wagenkollektive besser schützen zu können, beauftragte die Linksfraktion den Rechtsanwalt Simon Schuster mit einem Gutachten über die Möglichkeiten zur Legalisierung von Wagenplätzen in Berlin. Am Montag hatte Hendrikje Klein und Caren Lay (beide Die Linke) zur Pressekonferenz eingeladen.

Das Gutachten wurde von Schuster vorgestellt, auch Architektin Corinna Scholz und Stadtplaner Klaus Schotte waren anwesend, alle drei sind Ver­tre­te­r*in­nen vom Haus- und WagenRat e. V. aus Leipzig; ein Verein, der Wohnprojekte und Initiativen berät und politisch vernetzt.

How to Wagenplätze legalisieren

Dass die Legalisierung von Wagenplätzen so schwierig ist, hat unterschiedliche Gründe. Das Baurecht kennt einfach nicht die Form der kollektiven Wohnwägen und bietet daher keine Lösung. Deshalb schlägt Klein eine Art „Wagenplatzschutzgesetz“ vor, das ähnlich wie das Bundeskleingartengesetz die alternative Lebensweise schützen soll. Denn Vorurteile und Stigmatisierungen sind Alltag für die Kollektive. Die alternative Lebensweise gefällt nicht immer allen beteiligten Beamten, Anliegen der Kollektive werden unter Vorbehalt bearbeitet.

Simon Schuster rät den Be­woh­ne­r*in­nen von Wagenplätzen unterschiedliche Herangehensweisen zur Legalisierung. Wichtig sei es etwa, dass sich die Wohnwägen an die Umgebung einfügten. Das hört sich leicht an, doch gerade in der Stadt Berlin müssten die Wagenplätze dann unmögliche Voraussetzungen erfüllen: Sie müssten zum Beispiel so hoch wie die umliegenden Häuser sein, also 4 bis 6 Meter.

Tiny Houses und Wagenplätze

Deswegen rät der Jurist, alternativ einen Bebauungsplan zu erstellen. Klein meint hierzu: „Wenn wir das Shoppingcenter Alexa durchbringen konnten, dann können wir auch Wagenplätze durchbringen. Wie sich das Gebäude in die Umgebung einfügt, ist mir schleierhaft.“„Für einen Bebauungsplan ist politischer Wille notwendig“, sagt Rechtsanwalt Schuster und verweist auf Tiny Houses.

Im Gutachten schreibt er dazu: „Das Tiny House entspricht damit vom Genehmigungsverfahren her eher dem klassischen Wohnhaus. Auch wenn baulich nach außen mitunter kaum ein Unterschied zu erkennen ist, hat das Tiny House deswegen zum einen weniger mit Stigmatisierungen zu kämpfen, zum anderen können die zuständigen Behörden eher an den ihnen bekannten, herkömmlichen Genehmigungsprozess anknüpfen.“

Um einen Bebauungsplan genehmigt zu bekommen, müssten die Be­woh­ne­r*in­nen von Wagenplätze regulativ vorgehen. So müsse ein Wohnwagen ein Fenster haben, eine Möglichkeit zum Waschen und zum Kochen. Auch Feuerschutz, Fluchtwege und Abstand zum nächsten Wagen müssten beachtet werden. Dies seien baurechtliche Vorschriften, ohne die die Wagenkollektive keine Baugenehmigung erreichen können.

Alles in allem zeigten sich die anwesenden Spezialisten optimistisch. „Die Legalisierung von Wagenplätzen ist möglich, wie es aktuelle Fälle in Kiel, Lüneburg und Witzenhausen zeigen“, sagt Stadtplaner Schotter. Ob sich aber in Berlin schon bald etwas ändern kann, ist zu bezweifeln. Toto und Tina werden noch dieses Jahr ihr Zuhause verlassen müssen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wagenplätze und Tiny Houses haben sicher einen gewissen Charme, aber bevor man so etwas genehmigt, sollte man schon auch diskutieren, ob das eine effektive Nutzung knapper städtischer Flächen ist. Der Quadratmeterbedarf an Wohnfläche mag hier zwar niedriger sein, als bei einer durchschnittlichen Wohnung, aber wenn man 4 oder 5 Wohnungen übereinander baut, ist ein Bauwagen mit ein paar Quadratmeter auf jeder Seite drumherum im Vergleich eine ziemliche Flächenverschwendung. Dazu kommt, dass Bauwagen meist schlecht isoliert sind und Bauwagen und Tiny Houses stark überproportional viele Außenwände haben. Das erscheint mir in Zeiten des Klimawandels und Wohnungsmangels problematisch und ich kann mir schwer sinnvolle Gründe vorstellen, eine Fläche dauerhaft als Wagenplätze auszuweisen, statt sie mit Wohnungen zu bebauen. Leider gibt der Artikel auch keine nachvollziehbare Begründung dafür her.