Waffenruhe in Nahost: Fünf Stunden für die Humanität
Für eine Versorgung der Zivilbevölkerung im Gazastreifen wollen Israel und die Hamas die Waffen ruhen lassen. Bis dahin schießen sie weiter. Die Anzahl der Toten steigt.

GAZA/TEL AVIV/JERUSALEM dpa/rtr | Am zehnten Tag der israelischen Offensive im Gazastreifen gibt es Hoffnung auf eine kurze Atempause für beide Seiten. Israel und die im Gazastreifen herrschende Hamas haben einer UN-Initiative für eine befristete, humanitäre Waffenruhe zugestimmt. Sie sollte um 09.00 Uhr (MESZ) beginnen und fünf Stunden dauern.
Noch kurz vor dem Beginn der Waffenruhe hat das israelische Militär nach eigenen Angaben 37 Ziele in Gaza bombardiert. Die radikalislamische Hamas feuerte demnach am Montagmorgen elf Raketen auf Israel.
Das Innenministerium des Palästinensergebiets teilte mit, es seien 30 Gebäude von Kampfflugzeugen getroffen worden. Darunter seien auch die Häuser der Hamas-Anführer Chalil al-Haja und Fathi Hamad. Den Angaben zufolge wurden vier Menschen getötet, zudem erlag eine 75-jährige Frau ihren Verletzungen vom Vortag.
Der UN-Nahostgesandte Robert Serry hatte die Feuerpause angeregt, damit sich die Bevölkerung im Gazastreifen mit Hilfsgütern und Lebensmitteln versorgen kann. Am Dienstag hatte sich nur Israel sechs Stunden lang an eine von Ägypten vorgeschlagene Waffenruhe gehalten.
Immer mehr Tote
Die Zahl der getöteten Palästinenser im Gazastreifen ist inzwischen auf 227 gestiegen. 1685 weitere Menschen wurden verletzt, wie der Sprecher der örtlichen Rettungsdienste am Donnerstagmorgen mitteilte. Auf israelischer Seite wurde bislang ein Mensch bei einem Angriff mit Mörsergranaten aus dem Gazastreifen getötet.
Am Mittwoch waren am Stand von Gaza vier palästinensische Kinder im Alter von neun bis elf Jahren bei einem israelischen Angriff getötet worden. Eine Armeesprecherin sagte am Donnerstag, die Untersuchung des Vorfalls dauere an. Nach ersten Ergebnissen habe das Militär auf Hamas-Aktivisten abgezielt. Der Tod von Zivilisten seien „das tragische Resultat dieses Angriffs“, teilte die Armee mit. Die radikal-islamische Hamas habe die eigene Bevölkerung auf zynische Weise zu Geiseln des Konflikts gemacht, hieß es weiter.
Israelische Militärkreise berichteten ebenfalls, sie hätten einen Angriff von Hamas-Kämpfern abgewehrt, die durch einen Tunnel nach Südisrael eingedrungen sind. Diese hätten einen Anschlag geplant. Bei der Militäraktion habe es mehrere Opfer unter den Palästinensern gegeben. Insgesamt habe es sich um 13 Kämpfer gehandelt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen