Waffenruhe im Jemen: Nur ein erster Schritt
Im Jemen sterben mehr Menschen an den Folgen des Kriegs als bei den Gefechten. Die vereinbarte Waffenruhe ist eine Chance, die Not im Land zu lindern.
Z um ersten Mal seit 2016 wollen die beiden größten Kriegsparteien im Jemen – die vom Iran unterstützten Huthi-Rebellen und die von Saudi-Arabien geführte Militärkoalition – die Waffen zunächst für die Zeit von zwei Monaten ruhen lassen. Pünktlich zum Beginn des Fastenmonats Ramadan ist das ein Hoffnungsschimmer für den gebeutelten Jemen. Aber eben nur: ein Schimmer.
Das Land steckt seit Jahren in einer der größten humanitären Katastrophen unserer Zeit: Etwa 40 Prozent aller während des seit 2014 anhaltenden Kriegs Getöteten kamen durch Bomben oder Gefechte um. Die Mehrheit starb an seinen indirekten Folgen: Hunger und Krankheiten, davon etwa 70 Prozent Kinder. Lediglich die Waffen beiseitezulegen hilft nur bedingt.
Teil der Waffenruhe soll zwar auch die Wiedereröffnung kritischer Infrastruktur sein: Mit Treibstoff beladene Schiffe sollen im Jemen andocken dürfen – bisher wurden sie meist von der Koalition abgefangen. Durch den Mangel an Treibstoff etwa für Generatoren sind auch Krankenhäuser nur eingeschränkt arbeitsfähig. Die Straßen, unter anderem zwischen der von den Huthis belagerten Stadt Taiz und dem Rest des Landes, sollen wieder geöffnet werden. Damit wären Hilfslieferungen endlich wieder einfacher möglich.
Hier tut sich schon das nächste Problem auf: Durch den Krieg in der Ukraine sind die Weizen- und Speiseölpreise in die Höhe geschossen, das Nachsehen haben vor allem arme Länder. Die diesjährige UN-Geberkonferenz zum Jemen war ein Reinfall: Gerade die Hälfte des benötigten Geldes kam zusammen. Die meisten Menschen haben kein geregeltes Einkommen, das Land zählt zu den ärmsten der Welt. Selbst wenn die Straßen wieder frei sind – wer soll die auf ihnen transportierten Waren bezahlen?
Die Waffenruhe ist erster Schritt und Chance, nun eine dauerhafte Friedenslösung voranzutreiben. Ebenso wichtig ist jetzt aber auch, dem Jemen endlich mehr internationale Aufmerksamkeit zukommen zu lassen und Hilfe, um die Folgen der Kämpfe abzufedern. Millionen Familien hungern. Jetzt ist Hilfe möglich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Foltergefängnisse in Syrien
Den Kerker im Kopf
Ministerpräsidentenwahl in Sachsen
Der Kemmerich-Effekt als Risiko
Parteiprogramme für die Bundestagswahl
Die Groko ist noch nicht gesetzt