Wärmepumpen-Untersuchung lückenhaft: Eons eigene „Fakten“
Wann rentieren sich Wärmepumpen und Solaranlagen? Ein Papier des Energiekonzerns Eon zu Öko-Heizungen und Photovoltaik bleibt inhaltlich dünn.
Für mehrere Standorte, Haustypen und Haushaltsgrößen haben die Autoren durchgerechnet, wie hoch die Energiekosten unterschiedlicher Heizsysteme über einen Zeitraum von 20 Jahren inklusive der Investitionskosten ausfallen. Man habe „eine möglichst breite und valide Datenbasis“ zu generieren versucht, sagt Dirk Müller, Universitätsprofessor am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik der RWTH.
Damit leiste man „einen wichtigen Beitrag zur Debatte rund um die Möglichkeiten moderner Energielösungen“. Filip Thon, Geschäftsführer von Eon Energie Deutschland, sagt: „Wir wollen die Menschen dazu ermutigen, sich mit ihrer persönlichen Energiewende zu beschäftigen und möchten mit unserer Studie daher verlässliche Fakten liefern.“
Das betreffende 16 Seiten umfassende Papier, das Eon vollmundig als „Studie“ oder auch als „EnergiewendeMachen-Check“ anpreist, ist allerdings nicht nur vom Umgang her, sondern auch inhaltlich reichlich dünn. Denn die Autoren haben es nicht einmal für nötig befunden, darin darzulegen, auf welchen Annahmen ihre Berechnungen fußen. Speziell die wohl entscheidendste Annahme wird nicht offengelegt, nämlich die zugrunde gelegte Entwicklung der Strom- und Gaspreise in den kommenden Jahren. Dabei hängt von deren Preisrelation jede Amortisationsrechnung ab.
Rechnung von Eon und RTWH nur eine Variante
Erst auf mehrmalige Rückfrage liefert das Unternehmen die betreffenden Daten nach. Nur mit ihnen lassen sich die Ergebnisse der Analysen nämlich einordnen: Eon setzt bei den Berechnungen voraus, dass sich die Preisrelation zwischen Strom und Gas in den kommenden Jahren und Jahrzehnten erheblich zugunsten des Stroms verschieben wird – zum Vorteil der Wärmepumpe.
Aktuell ist der Strompreis pro Kilowattstunde für Haushaltskunden – jeweils auf Neuverträge bezogen – laut dem Preisportal Verivox etwa 3,2 mal so hoch, wie der Gaspreis. Im Jahr 2035, so die Annahme von Eon und RWTH, werde Strom aber nur noch rund doppelt so teuer sein wie Erdgas. Im Jahr 2045 soll die Preisrelation sogar nur noch bei 1,5 liegen. Die Autoren des Papiers gehen sogar davon aus, dass der Strompreis in den kommenden zwei Jahrzehnten leicht sinken wird, während der Preis von Erdgas – bedingt durch die Energiepolitik – massiv steigt.
Somit bleibt die Amortisationsrechnung von Eon und RWTH nur eine mögliche Variante unter vielen. Wer für die kommenden 20 Jahre von anderen Preisszenarien an den Energiemärkten ausgeht, wird naturgemäß zu ganz anderen Ergebnissen kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt