Währungsunion und Griechenland: Angst ist stärker als Utopie
Als die Währungsunion den Ossis die D-Mark brachte, wollten viele ihr Geld retten. Das ist menschlich und in Griechenland kaum anders.
Wochenlang standen im Frühsommer 1990 die Menschen bei der Bank an. Wie überall damals in der DDR. Freunde und Verwandte wechselten sich gegenseitig ab, brachten Essen und Trinken mit, manche hatten Campinghocker dabei. Die Menschen wollten ihre Ersparnisse retten, am 1. Juli 1990 sollte die DDR-Mark auf die D-Mark umgestellt werden. Eine Währungsunion unglaublichen Ausmaßes: Jeder Erwachsene durfte 4.000 Ostmark zum Kurs von eins zu eins umtauschen, Rentner 6.000 und Kinder 2.000. Der Rest wurde eins zu zwei gewechselt.
Das große Handeln begann: Eltern schoben ihren Kindern mit leeren Konten Geld zu. So viel Geld wie möglich sollte eins zu eins gerettet werden.
Auch Wessis witterten das große Geschäft. Sie tauschten auf dem Schwarzmarkt West- gegen Ostmark, Kurs eins zu sieben. Sie lagerten das Geld auf Konten von Ostfreunden, um sich ihre „Einlage“ nach dem 1. Juli in West auszahlen zu lassen. Ein bisschen was davon durften die Ostfreunde behalten, den Rest strichen sie ein. Ein Reibach für alle Seiten.
Uns selbst am nächsten
Wenn es ums eigene Geld geht, sind die meisten Menschen sich selbst am nächsten. Das waren die Ossis vor 25 Jahren. Und das sind die Griechen heute. Wer wie sie zur Zeit täglich nur 60 Euro am Automaten abheben darf und nicht weiß, ob er morgen noch was kriegt, der denkt zuerst sicher nicht: Am Sonntag werde ich beim Referendum über das Sparpaket mit Nein stimmen, so wie das Präsident Alexis Tsipras bewirbt. Schließlich geht es um uns, die „stolzen Griechen“, und darum, dass die EU mit uns nicht machen kann, was sie will.
Politische Graffiti in Griechenland
Viele werden anders denken: Die Abstimmung ist mir völlig wurscht, solange ich nicht an mein Geld komme. Wenn die Regierung mir aber versichert, dass ich wieder über mein Konto verfügen kann, so wie ich es will, dann stimme ich allem zu, was Tsipras und Konsorten von mir verlangen. Notfalls auch mit Ja. Und dann sehen wir mal weiter.
Zugegeben, dieses Szenarium ist spekulativ. Aber wäre es den Griechen zu verübeln, so zu denken und so zu handeln? Wäre es nicht rein menschlich?
Vor 25 Jahren erlebte die DDR eine ähnliche Situation. Mit der Währungsunion entschieden sich die Ossis eindeutig fürs Geld. So stark, wie die BürgerrechtlerInnen im Wendeherbst Freiheit, Demokratie und Bürgerrechte forderten, so stark wählte das Volk 1990 die D-Mark. Plötzlich ging es nicht mehr um Presse- und Meinungsfreiheit und um den sogenannten dritten Weg, den die DDR hätte gehen können: irgendwas zwischen Planwirtschaft und Marktwirtschaft.
Nutella statt Vision
Die BürgerrechtlerInnen und ihre AnhängerInnen wollten keine DDR mehr. Sie wollten aber auch keine BRD. Doch schon bald nach der Wende waren die BürgerrechtlerInnen nicht mehr gefragt, ihre Gesellschaftsentwürfe wurden weggewischt wie lästige Krümel. Bald ging es nicht mehr um Visionen, sondern um Mallorca, Golf GTI und Nutella.
Das haben viele heute vergessen. Auch das ist menschlich. Jüngere Erinnerungen überdecken die älteren. Aber es gibt starke Gefühle, die man nicht so leicht wieder los wird: die erste Liebe, die Geburt eines Kindes, den Tod eines nahen Menschen, Angst.
Die meisten Menschen in der DDR hatten 1990 Angst, durch die Währungsunion ihr Geld zu verlieren. Viele hatten schon keinen Job mehr, jetzt wollten sie wenigstens ihre Ersparnisse retten. In Griechenland ist das heute kaum anders.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau