Wachstum in den Niederlanden: Prassen statt sparen
Lange waren die Niederlande treuer Alliierter des harten deutschen Sparkurses. Nun ändert das Land die Politik und gibt wieder Geld aus.
Die Regierung plant Steuersenkungen in Höhe von fünf Milliarden Euro für Jahreseinkommen von über 50.000 Euro, dazu Mehrausgaben von gut 700 Millionen Euro im Sozialen und im Pflegebereich. Auch ein Plus von fünf Prozent mehr für Beamte ist vorgesehen. Das Verteidigungsministerium erhält 220 Millionen Euro zusätzlich.
Dijsselbloems Wende ist auch bemerkenswert, weil er als Eurogruppen-Chef eine zentrale Rolle in der Austeritätspolitik der EU spielt. Seit Beginn der Eurokrise galten die Niederlande als einer der orthodoxesten Befürworter von strikter Haushaltsdisziplin – und treuester Alliierter der harten Berliner Sparpolitik.
„Wir geben wieder Geld aus”, kommentierte das Boulevardblatt De Telegraaf– auch wenn die traditionelle Eröffnung des politischen Jahres in Den Haag ganz calvinistisch unter dem Motto „Wir müssen nüchtern bleiben” stand. Fakt ist: Erstmals seit Jahren hat die sozial-liberale Koalition in Den Haag wieder etwas zu verteilen. Für 2016 erwartet man mit 2,4 Prozent Wachstum gar den höchsten Wert seit 2007. Das Haushaltsdefizit soll trotzdem von 2,2 auf 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts sinken.
Kita-Besuch erschwinglicher machen
Die beiden Kabinette von Premier Mark Rutte hatten seit 2010 Sparmaßnahmen in Höhe von insgesamt 34 Milliarden Euro verabschiedet. Im neuen Etat findet sich auch ein Posten von 290 Millionen Euro, der als erhöhte Betreuungszulage den Kita-Besuch erschwinglicher machen soll. Dieser Bereich war von Kürzungen besonders stark betroffen gewesen: Erzieher wurden entlassen, Kitas standen vor der Schließung, zahlreiche Kinder blieben zu Hause, weil Kita-Plätze unbezahlbar waren.
Finanzminister Dijsselbloem erklärte nun, die Niederlande hätten sich aus der Krise befreit, die Wirtschaft wachse stärker als erwartet. „Jetzt wollen wir, dass die Niederländer das auch merken.”
Kaufkraft stimulieren
Der bisherige Sparkurs sei zwar richtig gewesen, um „die Staatsfinanzen in Ordnung zu bringen”, sagte Dijsselbloem. Nun müsse aber die Kaufkraft stimuliert und das Konsumentenvertrauen gesteigert werden. Beide waren in Folge der Krise drastisch gesunken.
Bei zahlreichen Beamten stoßen die Pläne dennoch auf Unwillen: Rund 6.500 Polizisten aus dem ganzen Land blockierten am Mittwoch den Zugang zu drei Ministerien, während im nahen Parlament das Kabinett seinen Etatplan verteidigte. Sie fürchten, die Regierung werde die zugesagte Lohnerhöhung durch Renteneinschnitte gegenfinanzieren. Laut Gewerkschaftsbund FNV ginge es dadurch nur um eine reale Erhöhung von 1,7 Prozent.
Bester Laune zeigten sich dagegen König Willem-Alexander und Königin Maxima: Lachend winkten sie den wartenden Untertanen zu, als sie in einer goldenen Kutsche zu ihrem Besuch im Parlament aufbrachen – auch dies ein Teil des Rituals, mit dem das politische Jahr beginnt. Im Zuge höherer Beamtengehälter verdient das Königspaar 2016 insgesamt 60.000 Euro extra. Die einstige Königin Beatrix kann sich über ein Plus von 24.000 Euro freuen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein