WTA streicht Tennisturniere in China: Harter Aufschlag
Die WTA stellt sich hinter die Tennisspielerin Peng Shuai, die einem KP-Bonzen Vergewaltigung vorwirft. Das IOC setzt auf stille Diplomatie.
Billie Jean King ist stolz auf den Verband, dessen Gründung 1973 auf ihre Initiative zurückgegangen ist. „Die WTA ist auf der richtigen Seite der Geschichte, wenn sie unseren Spielerinnen beisteht“, twitterte die 39-fache Grand-Slam-Siegerin, nachdem der Chef der Tennisspielerinnenvereinigung WTA verkündet hatte, dass sein Verband vorerst alle Turniere in der Volksrepublik China absagen wird. Steve Simon machte in seinem Statement klar, dass er die Entscheidung für alternativlos hält. Er stellte sich damit hinter Peng Shuai, die Tennisspielerin, die in einem Social-Media-Post Zhang Gaoli, Chinas ehemaligen Vizepremier, beschuldigt hat, sie vergewaltigt zu haben.
Nachdem der Post vom 2. November schnell gelöscht war, verschwand Peng Shuai aus der Öffentlichkeit. Als der Verdacht aufkam, sie werde festgehalten, wurden über Kanäle staatlicher Medien zwei Videos verbreitet, die Peng Shuai in der Öffentlichkeit zeigen. Für den Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees, Thomas Bach, wurde ein Videotelefonat mit der dreimaligen Olympiateilnehmerin arrangiert. Auch das IOC, das im Februar seine Winterspiele in Peking ausrichten lassen wird, stand unter Druck. Mit dem Telefonat hofften die Olympier wohl, ein wenig davon aus dem Kessel nehmen zu können.
Die WTA jedoch traut dem arrangierten Frieden nicht. Steve Simons fordert vielmehr „einen nachprüfbaren Beweis dafür, dass Peng Shuai die Freiheit und Möglichkeit hat, ohne Einflussnahme oder Einschüchterungen zu sprechen“. Außerdem forderte er die sexuellen Übergriffe betreffend eine transparente Aufklärung der Vorwürfe. Ein derart offene Konfrontation mit China hat noch kein Sportverband gesucht. Zu wichtig ist China als Finanzier. Auch die WTA, die die wichtigste Turnierserie im Tennissport veranstaltet, rechnete mit hohen Umsätzen in China. Für die kommende Saison waren dort elf große Turniere geplant. Nach der coronabedingten Einstellung des internationalen Sportbetriebs in China war man gerade dabei, über das Hochfahren des Turniergeschehens in China zu verhandeln. Das ist nun vorbei.
Dass es bei der Auseinandersetzung um mehr geht als den Fall Peng Shuai, auch das machte Simon in seiner Erklärung deutlich. „Wenn mächtige Leute die Stimme von Frauen unterdrücken und Anschuldigungen sexuelle Übergriffe betreffend unter den Teppich kehren können, dann erleidet die Gleichberechtigung für Frauen, die Grundlage, auf der die WTA fußt, einen schweren Rückschlag.“
Das IOC hält sich zurück
Mit solchen grundsätzlichen Fragen befasst sich das IOC nicht. Einer Stellungnahme vom Donnerstag ist zwischen den Zeilen zu entnehmen, was man vom Vorgehen der WTA hält: nichts. Das IOC bevorzuge „stille Diplomatie“, heißt es da. „Auf Basis der Erfahrung von Regierungen und anderen Organisationen sei das der meistversprechende Weg, zu effektiven Lösungen in solchen humanitären Fragen zu kommen.“ Ein IOC-Team hat, so steht es in der Stellungnahme, ein weiteres Videotelefonat mit Peng Shuai geführt. Im Januar habe man sich zu einem persönlichen Treffen verabredet. Welche Vorwürfe im Raum stehen, wird in dem Statement nicht erwähnt.
Für das IOC, dessen Pekinger Spiele wegen der Menschenrechtssituation im Land ohnehin in der Kritik stehen, ist der Fall auch deshalb von besonderer Brisanz, weil der beschuldigte Zhang Gaoli einer der führenden Olympiaplaner in China war. Er stand der „Zentralen Führungsgruppe für die Arbeit an den 24. Olympischen Winterspielen“ der Kommunistischen Partei Chinas vor und traf als solcher IOC-Chef Thomas Bach auch persönlich. Man kennt sich also. Für die Aufklärung derart heikler Vorwürfe, wie sie im Raum stehen, ist das alles andere als eine gute Voraussetzung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links