piwik no script img

WM-Podcast „Russisch Brot“Ein Spiel, das keiner gerne spielt

Das letzte WM-Wochenende: Warum das „kleine Finale“ besser ist als sein Ruf und das Finale für Frankreich kein Selbstläufer wird. Folge 28 des Podcasts.

„Russisch Brot“ – der WM-Podcast von taz und detektor.fm Foto: Nadine Fischer

Es ist so weit, das WM-Finale 2018 wird in Moskau ausgetragen. Frankreich und der Überraschungs-Kandidat Kroatien haben ihre Wege ins WM-Finale sehr unterschiedlich beschritten. Kroatien ging in den letzten drei Partien immer mindestens in die Verlängerung – für sie ist es die erste Endspiel-Teilnahme bei einer WM. Kroatien hat vor allem eine Stärke: sie kämpfen bis zum Schluss.

Frankreich hingegen überzeugt bisher mit einer starken Defensive. In vier von sechs WM-Spielen haben sie kein Gegentor kassiert. Aber auch im Angriff ist die Equipe Tricolore gut besetzt: Pogba, Griezman, Kanté, Mbappé, Griroud. Eine Mischung aus Erfahrung auf höchstem Niveau und frischem Wind. „Ich gehe davon aus, dass die Franzosen richtig durchstarten und den Titel mit nach Hause nehmen“, tippt taz-Redakteurin Barbara Oertel.

Ein ungewöhnliches Finale, das so vermutlich niemand erwartet hätte. Ein passender Abschluss für den Verlauf der diesjährigen Weltmeisterschaft, in der viele Favoriten die Erwartungen nicht erfüllen konnten.

Dem Finale ging das Spiel um Platz 3, liebevoll das „kleine Finale“ genannt, voraus. Belgien und England spielten um den letzten Platz auf dem Treppchen. England fand sich auf dem bittersten aller Plätze ein, dem Vierten. Immer wieder wird das „kleine Finale“ deshalb kritisiert – ein Spiel, das kein Spieler gerne spielt.

Oertel kann der Partie allerdings auch was Gutes abgewinnen: „Wenn wir uns an die letzten Spiele um den dritten Platz erinnern, waren das wunderschöne Spiele. Natürlich möchte jeder ins Finale. Nichtsdestotrotz bietet dieses Spiel ganz schöne Möglichkeiten.“

Im WM-Tagebuch verabschiedet sich taz-Korrespondent Johannes Kopp von der Weltmeisterschaft und der Kunstwelt der Fifa. Zusammen mit Andreas Rüttenauer berichtete er täglich direkt aus Russland von der Fußball-WM.

„Russisch Brot“ ist der Podcast zur Fußball-WM 2018 von taz und detektor.fm. Sechs Tage die Woche – von Montag bis Samstag – melden sich unsere Reporter Andreas Rüttenauer, Johannes Kopp und Klaus-Helge Donath aus Russland. Die aktuelle Folge des Podcasts finden Sie hier.

Alle Folgen können Sie von Montag bis Freitag ab 10.15 Uhr im detektor.fm-Wortstream hören und jederzeit und überall im Podcast „Russisch Brot“.

Jeden Vormittag gibt es eine neue Folge zu hören: hier auf taz.de, bei detektor.fm, bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer und vielen anderen Podcast-Playern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 4G
    4845 (Profil gelöscht)

    Wer den dritten Platz nicht ehrt, ist des ersten gar nicht wert!