WDR muss BSW-Politiker einladen: Wagenknecht und Wahlplakate
Während das BSW in der „Wahlarena“ zu Gast sein darf, scheinen Werbetexter*innen zu streiken: Die Wahlplakate sprechen Bände.

K ennen Sie abgestufte Chancengleichheit? Das ist, wenn der WDR wie bei der „ARD-Wahlarena“ doch das Bündnis Sahra Wagenknecht auf Beschluss des Oberverwaltungsgerichts NRW reinlassen muss. Dabei sollten sie laut Sendekonzept doch draußen bleiben.
Bei den Öffentlich-Rechtlichen müssen vor Wahlen die Parteien nämlich gleich behandelt werden. Wobei einige gleicher sind als die anderen. Parteien, die eine große Chance haben, wieder ins (in diesem Fall EU-)Parlament einzuziehen, weil sie zum Beispiel schon drin sind, müssen mehr vorkommen und zu Runden wie der „Wahlarena“ eingeladen werden.
Bei kleinen Splittertruppen, die wenig Chancen haben, sieht das anders aus. Allerdings müssen auch Prognosen berücksichtigt werden. Wer wie das BSW da ganz gut liegt, kann sich ebenfalls ein Ei drauf braten. Also rinn damit.
Bei den Slogans der an bald jeder Laterne baumelnden Wahlplakate gibt es leider keine abgestufte Chancengleichheit. Hier setzt sich vielmehr die Steigerungsform „stulle, stuller, am stullsten“ fort. Haben sich denn alle intelligenten Werbetexter*innen zum Wahlboykott verpflichtet?
Maul halten wäre angesagt
„Saisonal denken, ist frischer, schmeckt besser“ plakatieren zum Beispiel die Grünen in Leipzig und Umgebung, weil da gleichzeitig Kommunalwahlen sind. Gut, ist immerhin besser als diese sicherheitsfixierten „Ein starkes Europa bedeutet ein sicheres Deutschland“-Plakate mit der streng dreinschauenden Terry Reintke. Annalena Baerbock lächelt dazu bei „Europas Freiheit verteidigen“ immerhin noch ganz hübsch. Aber so was kam doch früher von der CDU!
„Machen, was zählt“ steht auf allen EU-Plakaten der Grünen. „Du hast dreimal Grün, das ist keine Chancengleichheit“, sagt die Mitbewohnerin. Dafür haben es alle Parteien mit dem Machen, auch die CDU. „Machen, statt Gendern“ plakatiert die. Sahras Truppe setzt populistisch mit „Maulkorb oder Meinung – Sie haben die Wahl“ noch einen drauf. Maul halten wäre da eher angesagt. Dafür macht die FDP nicht mehr in Gelb, sondern in Magenta Werbung und liegt bei den aktuellen Umfragen solide unter 5 Prozent.
Macht bei Europawahlen ja zum Glück nichts. Alle rinn in die gute Stube! Vielleicht ja sogar die Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung. Was zunächst mal nach nem Gag der Partei Die Partei klingt, gibt es anscheinend wirklich. Nach der Menge der Plakate zu urteilen auch mit Kohle dahinter. Wäre mal interessant, wo die herkommt. 800 Jahre können wir alle locker werden, behaupten die. Grauenhafte Vorstellung, Kubicki bis ins Jahr 2752 in allen Talkshows!
Dann lieber die Die Partei, die munter ihr „Das kommt alles hier weg!“ plakatiert. In Sachen Satire müssen sich aber auch Sonneborn & Co einer ganz anderen Truppe geschlagen geben. Denn was steht auf dem Plakat der AfD? „Demokratie wählen jetzt!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator