Vulkan auf Kanareninsel La Palma: Er kommt nicht zur Ruhe
Es wird schlimmer statt besser: Der Vulkan auf der Insel La Palma speit weiter Lava, Felsen und Asche. Portier Goyo Cordobés hat sein Haus verloren.
Der seit fünf Wochen aktive Vulkan ist weit davon entfernt, Ruhe zu geben. „Wir sind in einer neuen Phase, die weitaus intensiver ist“, sagte Pedro Hernández, Wissenschaftler des Vulkanologie-Instituts der Kanarischen Inseln, dem Rundfunksender RTVE am Montag. Immer wieder stürzt der Krater ein, baut sich erneut auf, um dann wieder zusammenzubrechen.
Anfang dieser Woche kamen zwei neue Schlote hinzu, also Stellen, an denen Vulkanmaterial austritt. Derzeit sind es fünf, die Lava, Felsen und Asche in den Himmel schleudern. Alleine vom Montag auf Dienstag waren 41 Erdbeben zu verzeichnen. Eines davon erreichte 4,2 auf der nach oben offenen Richterskala.
„Das Haus meiner Schwiegermutter und die meiner Cousins weiter oben sind auch weg“, erzählt Cordobés weiter. Alle wurden bereits am Tag des Ausbruchs des Vulkans am westlichen Hang des Bergrückens Cumbre Vieja am 19. September evakuiert und leben seither bei Angehörigen.
7.000 Menschen evakuiert
„Ohne Hilfe werden wir kaum neu anfangen können“, sagt Cordobés, Portier eines privaten Freizeitclubs. Er hofft auf die Inselregierung, auf die spanische Regierung in Madrid, aber auch auf die Europäische Union. Sein Lohn würde einfach nicht reichen, um wieder auf die Beine zu kommen: Cordobés bleibt nur ein Teil der Wohnungseinrichtung, die rechtzeitig gerettet werden konnte.
Cordobés’ Familie ist sicher nicht die letzte, denen die Lava alles nimmt. Über 900 Hektar sind bereits von der Lava verschüttet worden. 2.162 Gebäude wurden völlig zerstört. Über 7.000 Menschen mussten bisher evakuiert werden. Die Inselregierung kündigte zu Beginn der Woche den Kauf von 200 modularen Fertighäusern an, um einen Teil der Betroffenen dort unterzubringen.
In den vergangenen Tage regnete es immer wieder. Dies kann zu einem neuen Problem führen. Die Vulkanasche, die Teile der Insel bedeckt, saugt sich mit Wasser voll, wird schwer. Dächer drohen unter dem Gewicht nachzugeben. Die Paste aus Asche und Wasser droht die Kanalisation zu verstopfen. Selbst Erdrutsche sind möglich.
Die Zukunftspläne des 56-jährigen Cordobés sehen bescheiden aus. „In meinem Alter werde ich sicher nicht noch einmal anfangen, ein gemauertes Haus zu bauen. Falls ich irgendwie zu einem Grundstück komme, stelle ich ein Holzhaus auf“, sagt er. Doch Bauland ist das Problem. Die meisten zerstörten Häuser waren auf landwirtschaftlichen Grund gebaut, als dies noch nicht verboten oder zumindest geduldet war. „Jetzt ist das Gesetz sehr streng und Bauland rar und teuer“, sagt Cordobés.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland