Vorwürfe und Protest gegen Thilo Mischke: Man muss sich die Augen reiben
Der Protest gegen Thilo Mischke bietet eine Chance. Muss es denn ausgerechnet bei „titel thesen temperamente“ ein unterkomplexer Kulturbegriff sein?
Die ARD hat also den Journalisten Thilo Mischke als zukünftigen Moderator von „titel thesen temperamente“ präsentiert. Den Protest, den diese Entscheidung derzeit nach sich zieht, sollten die öffentlich-rechtlichen Programmgestalter ernst nehmen.
Man google nach, was Mischke bisher so geschrieben und gesagt hat, und frage sich dann, ob er etwa ein Buch, in dem es um neue Geschlechterverhältnisse geht – was in aktuellen Romanen gerne vorkommt –, oder ein Theaterstück, das Frauenrollen hinterfragt, glaubwürdig präsentieren kann. Man wird feststellen: Das ist tatsächlich schwer vorstellbar.
Und es sind nicht nur die Sexismusvorwürfe. Außerdem hat Thilo Mischke seinem eigenen Bekunden nach einen „unterkomplexen“ Kulturbegriff, mehr als das Wort „verkaufen“ fällt ihm auf Instagram nicht dazu ein – was fresh klingt. Aber wäre neben gewinnender Bildschirmpräsenz nicht doch auch Expertise auf dem kulturellen Feld ein notwendiges Kriterium für den Moderatorenjob der immer noch reichweitenstärksten Kultursendung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens?
Man muss sich die Augen reiben, wie wenig inhaltliche und formale Ansprüche die Programmgestalter an die von Mischke seinen eigenen Worten nach vertretene „Kultur für alle“ zu stellen bereit sind.
In einem offenen Brief schließen, Stand 3. Januar, mittlerweile 200 Autoren und Autorinnen eine Zusammenarbeit mit Mischke ausdrücklich aus, sie wollen nicht Teil einer von ihm moderierten Sendung sein. Das ist gewiss ein drastischer Schritt. In der Diskussion ist es zudem längst zu dem in den sozialen Medien immer noch unvermeidlichen Austausch von Ressentiments und gegenseitigen Unterstellungen gekommen.
Der Komplexität gerecht werden
Nicht überhören sollte man hier aber eben die Ansprüche an Kulturfernsehen, die in dem offenen Brief formuliert werden: „Wir wünschen uns für das Kulturfernsehen enthusiastische und an Kultur interessierte Moderator*innen, die sensibel und in der Lage sind, auf Gegenwartsdiskurse zu antworten und der Komplexität aktueller Kulturdebatten gerecht zu werden.“
Das ist neben den Sexismusvorwürfen der Punkt, um den sich die ARD jetzt nicht leichtfertig herumwinden sollte. Denn dieser Wunsch nach höheren Ansprüchen in die Kulturberichterstattung ist nicht nur gut und nachvollziehbar, er bietet auch eine Chance. Neben einer seriösen Nachrichtenpräsentation und einer unabhängigen Politikbegleitung gehört nämlich auch differenzierte Kulturberichterstattung zu den legitimierenden Essentials des öffentlich-rechtlichen Fernsehsystems.
Die Programmmacher selbst haben das in ihrem sich abschottenden Gremiendasein offenbar vergessen. Es ist Zeit, sie von außen daran zu erinnern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?