piwik no script img

Vorwürfe an den KoalitionspartnerSpahn verteidigt Merz' „Stadtbild“

Jens Spahn kritisiert SPD-Vize-Fraktionschefin Esdar für ihre Teilnahme an einer „Stadtbild“-Demo. Gleichzeitig verteidigt er die Wortwahl des Kanzlers.

„Verwahrlosung, Drogenkriminalität“ sowie Stadtteile habe Merz gemeint, in die „Juden, Schwule, Frauen sich nicht hintrauen“ Foto: Katharina Kausche/dpa

reuters | Unions-Fraktionschef Jens Spahn hat SPD-Vize-Fraktionschefin Wiebke Esdar für ihre Teilnahme an einer Demonstration gegen Bundeskanzler Friedrich Merz kritisiert. „Opposition in der Regierung, das hat noch nie funktioniert“, sagte der CDU-Politiker am Sonntag im „Bericht aus Berlin“ der ARD. Dies gehe auch nie gut aus. Esdar hatte am Freitag an einem Protestzug in Bielefeld gegen umstrittene Äußerungen von Merz zum „Stadtbild“ teilgenommen. Spahn fügte hinzu, er sei sicher, dass die allermeisten SPD-Wähler die Einschätzung des Kanzlers teilten.

Merz hatte eine Debatte ausgelöst mit seinen Äußerungen, dass es Probleme im deutschen Stadtbild gebe. Zwar ginge die Migration nach Deutschland zurück. „Aber wir haben natürlich immer im Stadtbild noch dieses Problem, und deswegen ist der Bundesinnenminister ja auch dabei, jetzt in sehr großem Umfang Rückführungen zu ermöglichen und durchzuführen“, hatte der Kanzler gesagt. Dies löste vor allem bei der Opposition von Linken und Grünen Proteste aus, bei Demonstrationen wurde ihm Rassismus vorgeworfen. Auch aus Reihen des Koalitionspartners SPD gab es Kritik.

Spahn zufolge ging es dem Kanzler dabei nicht um Hautfarbe oder die Mehrheit der Menschen mit Migrationshintergrund. Vielmehr habe Merz „Verwahrlosung, Drogenkriminalität“ sowie Stadtteile gemeint, in denen „Juden, Schwule, Frauen sich nicht hintrauen“. Er verteidigte den Kanzler weiter. Die große Mehrheit der Menschen in Deutschland, mit oder ohne Migrationshintergrund, habe von Anfang an gewusst, was Merz meine. Es gehe um eine „kulturelle, religiöse Prägung“ und „Gewaltaffinität“, die Probleme im Alltag verursachten. Auch gut integrierte Menschen mit Migrationshintergrund wollten solche Zustände nicht.

Statt zu debattieren, solle die Koalition nun ins Handeln kommen und die Vorschläge der Ministerpräsidenten für mehr Sicherheit umsetzen, forderte Spahn. Dazu zählten mehr Videoüberwachung an Bahnhöfen und ein konsequenteres Vorgehen bei Abschiebungen. Die „grün-linke Empörungsrhetorik plus Rassismuskeule“ mache die extreme Rechte stark, sagte Spahn. Probleme zu lösen, mache sie hingegen klein.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ist es nicht interessant, dass von Merz mehrfach und jetzt auch noch Spahn, die Aussagen über "das Stadtbild " erklären muss, obwohl doch "eigentlich alles klar" ist.



    Die ganze Geschichte ist nicht die erste Ihrer Art.



    Merz hat schon mehrfach verbal rechts im Trüben gefischt. Es kann ja sein, dass einmalig ein Missverständnis entsteht, mehrfach allerdings nicht.



    Dass Spahn nach rechts außen keine Berührungsängste kennt, ist keine Neuigkeit.



    Dass aus der CDU Stimmen laut werden, die mit der "afd" zusammen arbeiten wollen, passt ins Bild.



    Inhaltlich gibt es wohl unionsintern weniger Dissens bei Politik gegen Migranten, allein die Öffentlichkeitsarbeit ist unterschiedlich.



    Das ausgerechnet Spahn der Meinung ist, Opposition innerhalb der Regierung sei schädlich, ist der Witz des Tages.



    Die Union macht seit Beginn der Legislaturperiode Stimmung gegen die SPD.



    Es wäre wirklich ein Wunder, wenn es diese Koalition über die Zeit schafft.



    Merz ist nicht mein Kanzler und mit so einer Partei zusammen zu arbeiten, würde mir schwerfallen.



    Die SPD ist nicht zu beneiden.



    Ich bin froh, dass es Töchter gibt, die der CDU deutlich machen, welches Stadtbild sie bevorzugen.



    Danke!