Vorwahlen zur US-Präsidentschaft: In Ungnade gemogelt
Die Demokratische Partei zerfleischt sich in den Vorwahlen. Die Führung verprellt Sanders-Anhänger, während sie Clinton durchpeitscht.
Viel schlimmer könnte es für Hillary Clinton eigentlich nicht laufen. Bei den jüngsten Vorwahlen der Demokraten am Dienstag verlor sie in Oregon mit 45,5 zu 55,5 Prozent der Stimmen gegen Konkurrent Bernie Sanders. In Kentucky gewann sie – mit einem Vorsprung von nicht einmal 0,5 Prozentpunkten und gewinnt genau wie Sanders 27 Parteitagsdelegierte hinzu. Eine Siegerin auf dem Weg, die Partei hinter ihrer Kandidatur zu vereinen, sieht anders aus.
Und nach dem vergangenen Wochenende sind die Chancen darauf ohnehin weiter gesunken. Es war am Samstag, als sich im Paris Hotel in Las Vegas rund 4.000 Delegierte der Demokratischen Partei von Nevada trafen. Es sollte der letzte Schritt im komplizierten Vorwahlverfahren dieses Bundesstaates sein. Im Februar hatten dort Caucuses stattgefunden, nach denen Clinton 13 und Sanders 10 Delegierte hatte.
Im April wurden Delegierte für den Nevada-Parteitag am vergangenen Wochenende gewählt, bei dem weitere 12 Delegierte vergeben werden sollten. Diese Wahlen hatte Sanders für sich entscheiden können, also würde er am Samstag eine Mehrheit haben, die ihm 7 und Clinton 5 Delegierte einbrächte.
So hätte es sein müssen. Aber die Parteiführung Nevadas hatte anderes vor. Diverse Regeländerungen und eine autoritäre Sitzungsleitung, die Debatten nicht zuließ, Abstimmungen über Geschäftsordnungsanträge manipulierte, Sanders-Anhängern das Mikrofon abdrehte und darüber hinaus 64 Sanders-Delegierten die Akkreditierung verweigerte, sorgten dafür, dass plötzlich Clinton die Mehrheit hatte und ihrerseits 7 und Sanders nur 5 Delegierte zuerkannt bekam.
Der Betrugsvorwurf verfestigt sich
Die Sitzung endete im Tumult, der Saal wurde geräumt. Sitzungsleiterin Roberta Lange erhielt später Morddrohungen auf dem Handy. Die nationale Demokraten-Chefin Debbie Wasserman Schultz beschuldigte die Sanders-Leute, die Gewalt provoziert zu haben. Sanders wies das empört zurück und beschuldigte seinerseits Wasserman Schultz, sich seit Beginn des Wahlkampfes unfair verhalten zu haben. Schlechtere Presse kann man sich nicht vorstellen. Und diese Leute wollen Trump schlagen?
Nun hätten die 2 Delegierten mehr Sanders auch nicht zum Präsidentschaftskandidaten gemacht. Aber nachdem es bereits bei den Vorwahlen in New York und Arizona zu Unregelmäßigkeiten gekommen war, verfestigt sich unter den Sanders-Anhängern die Überzeugung, betrogen zu werden.
Mathematisch haben sie noch die Chance, Sanders zum Kandidaten zu küren. Aber das ist doch sehr theoretisch. Sanders müsste alle noch ausstehenden Vorwahlen mit großem Abstand gewinnen, darunter die beiden größten am 5. Juni in New Jersey (167 Delegierte) und Kalifornien (548 Delegierte). In beiden Staaten aber liegt Clinton in den Umfragen zweistellig vorn.
Trump kann sich zurücklehnen
Schon reden Sanders-Anhänger von Protesten gegen das Establishment, die sie im Juli inner- und außerhalb des Parteitagsgebäudes in Philadelphia abhalten wollen. Dass sie noch darauf einzuschwören sind, dass der republikanische Kandidat Donald Trump der eigentliche Gegner sei und nicht Hillary Clinton, ist mehr als fraglich.
Trump hingegen baut langsam, aber stetig seine Zustimmungsrate innerhalb der Republikanischen Partei aus. In Interviews bedauert er Äußerungen, die er während des Vorwahlkampfes getätigt hat – er habe das halt so machen müssen, um den Erfolg zu sichern, sagt er. Mit Paul Ryan, dem einflussreichen Sprecher des Repräsentantenhauses und Leiter des Republikanischen Parteikonvents, hat er sich ausgetauscht und angenähert. Alles spricht dafür, dass er bis zum Juli die Partei hinter sich hat – von einer unrettbaren Spaltung der Republikanischen Partei über den Kandidaten Trump, wovon noch seit Wochen alle Medien schrieben, redet kaum noch jemand. Und die wenigen Republikaner, die sich ab und an noch selbst als mögliche unabhängige Anti-Trump-Kandidaten ins Spiel bringen, sind zu bedeutungslos, um den New Yorker Immobilienmogul bei den Wahlen am 8. November relevante Prozentpunkte zu kosten.
So ist das Ergebnis der letzten Tage: Clinton hat gewonnen, Trump ist ein Stück näher am Weißen Haus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“